In der Zahlungsbilanz werden alle wirtschaftlichen Transaktionen eines Landes mit dem Ausland erfasst.

Die Zahlungsbilanz setzt sich aus mehreren Teilbilanzen zusammen. Grob gegliedert gibt es die Zweiteilung in die Leistungsbilanz einerseits und die Kapitalbilanz andererseits. Die Leistungsbilanz setzt sich wiederum aus vier Teilbilanzen zusammen:
1. Die Handelsbilanz, in der Ausfuhr und Einfuhr von Waren erfasst werden.
2. Die Dienstleistungsbilanz, in der die Einnahmen und Ausgaben für den Außenhandel mit Dienstleistungen (größter Posten ist der Reiseverkehr) verbucht werden.
3. Die Bilanz der Erwerbs- und Vermögenseinkommen (zum Beispiel die Erträge aus Kapitalanlagen im Ausland).
4. Die Bilanz der laufenden Übertragungen (größter Posten sind die Leistungen an den EU-Haushalt).
In der Kapitalbilanz werden der Zufluss und der Abfluss von Kapital (Direktinvestitionen, Wertpapieranlagen) und der Kreditverkehr mit dem Ausland verbucht. Der buchungstechnische Ausgleich zwischen Leistungsbilanz und Kapitalbilanz findet in der Veränderung der Devisenreserven statt. In der wirtschaftspolitischen Diskussion spielt das "Zahlungsbilanz-Gleichgewicht" eine wichtige Rolle. Dieser Begriff ist zwar schillernd, aber leicht missverständlich. Denn rein formal ist die Zahlungsbilanz - wie jede Bilanz - stets ausgeglichen, da sie nach dem Prinzip der doppelten Buchführung aufgebaut ist. Meist wird, wenn es um das außenwirtschaftliche Gleichgewicht geht, die Leistungsbilanz in den Blick genommen und ein Leistungsbilanzüberschuss als Zeichen einer hohen Wettbewerbskraft einer Volkswirtschaft gesehen. Hierbei gilt es jedoch zu bedenken, dass einem Leistungsbilanzüberschuss stets ein Defizit in der Kapitalbilanz (einschließlich der Devisenreserven) gegenübersteht. Kapitalabflüsse wiederum gelten als Indiz einer Standortschwäche.

Ähnliche Artikel

Saldo ■■■■■■
Saldo im Finanzkontext ist ein wichtiger Begriff, der sich auf den Gesamtbetrag oder die Differenz zwischen . . . Weiterlesen
Buchung ■■■■■
Eine Buchung ist ein Vorgang innerhalb der Buchführung und auch die verbindliche Inanspruchnahme einer . . . Weiterlesen
Spotmarkt ■■■■■
Spotmarkt bezeichnet im Finanzen Kontext einen Markt, auf dem Finanzinstrumente oder Rohstoffe für sofortige . . . Weiterlesen
Steuerprüfung ■■■■■
Im Finanzen Kontext bezieht sich Steuerprüfung auf den Prozess, bei dem die Finanzbehörden die Steuererklärungen . . . Weiterlesen
Produktionsprozess ■■■■
Produktionsprozess im Kontext von Finanzen bezieht sich auf die Gesamtheit der Schritte und Verfahren, . . . Weiterlesen
Ertrag ■■■■
Ein Ertrag ist die Summe der wirtschaftlichen Leistung. Im Finanzen-Kontext bezieht sich der Begriff . . . Weiterlesen
Inflation ■■■■
Mit Inflation ist die langsame Entwertung des Geld-Vermögens gemeintDer Wert eines Sparbuchs richtet . . . Weiterlesen
Wirtschaftswachstum auf industrie-lexikon.de■■■■
Wirtschaftswachstum im Industriekontext bezieht sich auf die Zunahme der Produktionskapazität und der . . . Weiterlesen
Geordnete Finanzielle Verhältnisse ■■■■
Die Kreditinstitute vergeben bei nicht Selbstständigen den Status "Geordnete Finanzielle Verhältnisse", . . . Weiterlesen
Konto ■■■■
Das Konto (von lat. computus, "Berechnung"über ital. conto, "Rechnung") ist das zentrale Element in . . . Weiterlesen