Bei der Gewährleistungsbürgschaft verbürgt sich (beispielsweise) die Hausbank des Auftragnehmers, z.B. eines Handwerkers, für die Mängel aus einem erstellten Gewerk innerhalb der gesetzlichen Fristen. Durch diese Gewährleistungsbürgschaft kann der vom Auftraggeber einbehaltene Teil eines Rechnungsbetrages als Sicherheitseinbehalt (meist 5% der Rechnungssumme) ausgelöst werden.

Das Unternehmen muss somit nicht auf den Betrag aus dem Sicherheitseinbehalt verzichten, der in der Summe der Kunden erheblich sein könnte.

Eine Gewährleistungsbürgschaft im Finanzkontext ist somit eine Form der Bürgschaft, die von einem Dritten zugunsten des Gläubigers (z.B. des Auftraggebers) geleistet wird, um sicherzustellen, dass der Schuldner (z.B. der Auftragnehmer) seine vertraglichen Verpflichtungen erfüllt und für mögliche Schäden oder Mängel haftet.

Im Allgemeinen wird eine Gewährleistungsbürgschaft im Zusammenhang mit Bau- oder Lieferverträgen verwendet, bei denen der Auftragnehmer die Verantwortung für die Erfüllung der Verpflichtungen hat. Die Bürgschaft dient als Sicherheit für den Auftraggeber, falls der Auftragnehmer seine Verpflichtungen nicht erfüllen kann oder es zu Mängeln kommt.

Ein Beispiel für eine Gewährleistungsbürgschaft könnte ein Bauvertrag sein, bei dem der Auftragnehmer eine Gewährleistungsfrist von 2 Jahren für die durchgeführten Arbeiten hat. Der Auftraggeber kann vom Auftragnehmer eine Gewährleistungsbürgschaft verlangen, die für diesen Zeitraum haftet, um sicherzustellen, dass der Auftragnehmer für Mängel oder Schäden haftet und diese auch behebt.

Die Höhe der Gewährleistungsbürgschaft wird in der Regel als Prozentsatz des Vertragswerts festgelegt und kann je nach Vertragsbedingungen variieren.

Es ist zu beachten, dass eine Gewährleistungsbürgschaft nicht dasselbe wie eine Performance-Bürgschaft ist. Eine Performance-Bürgschaft sichert die Vertragserfüllung des Auftragnehmers und wird in der Regel vor Beginn der Arbeiten geleistet.

Ähnliche Artikel

Bankbürgschaft ■■■■■■■■■■
Eine Bankbürgschaft ist im Finanzen Kontext eine Zusage von einer Bank, die finanziellen Verpflichtungen . . . Weiterlesen
Pfand ■■■■■■■
Pfand bezieht sich im Finanzkontext auf ein Sicherungsmittel, bei dem ein Vermögenswert als Sicherheit . . . Weiterlesen
Schuldtitel ■■■■■■■
Schuldtitel im Finanzkontext sind rechtliche Dokumente oder Instrumente, die die Schulden einer Person, . . . Weiterlesen
Grundpfandrecht ■■■■■■■
Grundpfandrecht ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der als Sicherheitsform für die Beleihung von Immobilien . . . Weiterlesen
Bankrott ■■■■■■■
Bankrott (aus dem Italienischen: banca rotta) im Finanzen Kontext bezeichnet die rechtliche Erklärung . . . Weiterlesen
Bundesschatzbrief ■■■■■■
Ein Bundesschatzbrief war bis 2013 eine mittelfristige Schuldbuchforderung des Bundes über Beträge . . . Weiterlesen
Bankdarlehen ■■■■■■
Im Finanzkontext bezeichnet ein Bankdarlehen eine Form der Finanzierung, bei der eine Bank oder ein anderes . . . Weiterlesen
Ausfallrisiko ■■■■■■
Kreditrisiko, Adressrisiko oder Ausfallrisiko ist ein im Kreditwesen verwendeter Begriff, worunter allgemein . . . Weiterlesen
Steuersatz ■■■■■■
Der Steuersatz im Finanzkontext bezieht sich auf den Prozentsatz, zu dem Einkommen, Gewinne oder Transaktionen . . . Weiterlesen
Kalenderjahr ■■■■■■
Kalenderjahr im Finanzkontext bezieht sich auf den Zeitraum eines Jahres, der in der Regel vom 1. Januar . . . Weiterlesen