English: Depreciation / Español: Depreciación / Português: Depreciação / Français: Dépréciation / Italiano: Deprezzamento

Eine Abwertung ist eine Maßnahme zur Stabilisierung eines Währungskurses durch die Notenbank.

Dies erfolgt durch eine Senkung der Leitzinsen, was zu einer Erhöhung der sich im Umlauf befindenden Geldmenge führt (weil mehr Kredite vergeben werden). Eine Abwertung bewirkt einen geringeren Außenwert der Währung (Kaufkraftparität), wodurch Exporte günstiger und Importe teurer werden.

Beschreibung

Eine Abwertung im Finanzkontext bezeichnet den Rückgang des Wertes einer Währung im Vergleich zu anderen Währungen. Sie kann durch verschiedene Faktoren wie wirtschaftliche Instabilität, politische Unsicherheiten oder Zinssatzänderungen ausgelöst werden. Abwertungen können sich auf die Handelsbilanz eines Landes sowie auf den internationalen Handel auswirken. In der Regel führt eine Abwertung zu einer Verringerung der Kaufkraft im Inland und zu Wettbewerbsvorteilen im Export.

Anwendungsbereiche

  • Devisenhandel
  • Import und Export
  • Investitionen
  • Staatsverschuldung

Risiken

  • Erhöhtes Inflationsrisiko
  • Verlust von Investitionen
  • Handelskonflikte
  • Finanzielle Instabilität

Beispiele

  • Die Abwertung des Yens gegenüber dem US-Dollar hat die Exporte Japans angekurbelt.
  • Nach der Abwertung der Landeswährung musste die Regierung Maßnahmen zur Stabilisierung der Wirtschaft ergreifen.

Beispielsätze

  • Die Abwertung des Euros sorgt für Unruhe an den Finanzmärkten.
  • Im Zuge der Abwertung des Yens haben Investoren vermehrt in US-Dollar investiert.
  • Die Regierung plant Maßnahmen zur Abwertung der Landeswährung.
  • Die Auswirkungen der Abwertung auf die Exporte sind noch nicht absehbar.
  • Die Unternehmen leiden unter den Folgen der Abwertung.

Ähnliche Begriffe

  • Währungsabwertung
  • Devaluation
  • Wertverlust

Zusammenfassung

Eine Abwertung im Finanzkontext bezeichnet den Rückgang des Wertes einer Währung im Vergleich zu anderen Währungen. Sie kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden und wirkt sich auf verschiedene Bereiche wie den Devisenhandel, Import/Export, Investitionen und Staatsverschuldung aus. Mit einer Abwertung gehen Risiken wie erhöhtes Inflationsrisiko, Verlust von Investitionen, Handelskonflikte und finanzielle Instabilität einher. Es gibt verschiedene Beispiele für Abwertungen in der Praxis, die zeigen, wie sie die Wirtschaft beeinflussen können. Ähnliche Begriffe für Abwertung sind Währungsabwertung, Devaluation und Wertverlust.

--

Ähnliche Artikel

Finanzaufwand ■■■■■■■■■■
Der Finanzaufwand umfasst Aufwendungen für Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen. Außerdem zählen . . . Weiterlesen
Puffer ■■■■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Puffer" auf eine finanzielle Reserve (Liquiditätsreserve) . . . Weiterlesen
Entscheidungsträger ■■■■■■■■■
Entscheidungsträger im Finanzen Kontext bezieht sich auf Personen oder Gruppen, die befugt sind, wesentliche . . . Weiterlesen
Schuldner ■■■■■■■■■
Ein Schuldner ist eine natürliche oder juristische Person, die aus einem vertraglichen oder gesetzlichen . . . Weiterlesen
Liquidität ■■■■■■■■■
Liquidität bezeichnet die Verfügbarkeit von Kapitaleinlagen. Je kurzfristiger das Geld einer Kapitalanlage . . . Weiterlesen
Dienstleistung ■■■■■■■■■
Die Dienstleistung ist eine im wesentlichen nicht-materielle Leistung, die von einer Person erbracht . . . Weiterlesen
Anleihegläubiger ■■■■■■■■
Anleihegläubiger im Finanzenkontext bezieht sich auf eine Person oder eine Institution, die eine Anleihe . . . Weiterlesen
Kauf ■■■■■■■■
Der Kauf ist die einem Kaufvertrag zugrunde liegende Handlung. Jeder Kauf besteht aus dem Angebot (meist . . . Weiterlesen
Deutschland auf allerwelt-lexikon.de■■■■■■■■
Nach Einwohnern gerechnet ist Deutschland das größte Land in Europa. Lediglich Russland hat mehr Einwohner, . . . Weiterlesen
Außenhandel ■■■■■■■■
Außenhandel bezieht sich im Finanzen Kontext auf den Handel von Gütern, Dienstleistungen und Kapital . . . Weiterlesen