Der Begriff Gewinnziel ist Teil der Gewinnplanung bzw. deren Vorgabe und bestenfalls deren Ergebnis.

Das Gewinnziel oder Gewinnbedarfsbudget beinhaltet als Plan alle Anforderungen, die vor Abzug von Ertragsteuern und von Zinsen an den Gewinn gestellt werden.

Dazu gehören vor allem: Zinsen für betriebsnotwendiges Fremdkapital, Ausschüttungen für das Eigenkapital, Ertragsteuern, geplante Zuwendungen an Dritte oder an das Personal, die aus dem Gewinn zu bezahlen sind, geplante Bildung neuer Rücklagen/Reserven (Investition in die Zukunft des Unternehmens), langfristige Rückstellungen, die nicht als Kostenbestandteile berücksichtigt wurden.

Ähnliche Artikel

Bilanzgewinn ■■■■■■■■
Bilanzgewinn im Finanzen Kontext bezieht sich auf den Gewinn, der in der Bilanz eines Unternehmens ausgewiesen . . . Weiterlesen
Ertragsverwendung ■■■■■■
Ertragsverwendung bezeichnet im Finanzkontext die Verteilung und Verwendung von erzielten Gewinnen oder . . . Weiterlesen
Kennzahl ■■■■■■
Eine Kennzahl dient dazu, im Berichtswesen Tendenzen veranschaulichen zu können. Die Buchhaltungen kennen . . . Weiterlesen
Geschäftsgewinn ■■■■■■
Geschäftsgewinn im Finanzen Kontext bezeichnet den finanziellen Überschuss, den ein Unternehmen nach . . . Weiterlesen
Kapitalrücklage ■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich die Kapitalrücklage auf einen Posten in der Bilanz eines Unternehmens, . . . Weiterlesen
Reingewinn ■■■■■■
Reingewinn im Finanzen Kontext bezeichnet den Gewinn, der nach Abzug aller Betriebskosten, Zinsen, Steuern . . . Weiterlesen
Gesamtkapital ■■■■■■
Das Gesamtkapital ist eine Summe aus dem Eigenkapital (Grundkapital, Rücklagen, Reserven) und dem Fremdkapital . . . Weiterlesen
Gewinnverwendung ■■■■■■
Gewinnverwendung bezieht sich auf die Entscheidungen und Maßnahmen, die Unternehmen bezüglich der Verwendung . . . Weiterlesen
Innenfinanzierung ■■■■■■
Im Rahmen einer Innenfinanzierung stellt sich das Unternehmen selbst geschaffenes Kapital zur Verfügung. . . . Weiterlesen
Passiva ■■■■■■
Die Bilanz eines Unternehmens besteht aus Aktiva und Passiva, wobei die Passiva die Mittelherkunft darstellt. . . . Weiterlesen