Eine Investition ist eine Kapitalanlage, mit der ein bestimmtes Ziel verfolgt wird. Das Investitions­budget ist der Plan, der die wesentlichen Investitionen mit den dazu gehörenden Beträgen für die nächste Planungsperiode bestimmt. Die Investitions­rechnung ist eine Form der Wirtschaftlichkeits­betrachtung um zu ermitteln, ob sich eine zweckgebundene Geldausgabe lohnen wird.

Bevor eine größere Ausgabe beschlossen und ins Investitionsbudget aufgenommen wird, sollte deshalb eine Investitions­rechnung durchgeführt werden. Es handelt sich dabei um eine reine Geldfluss­betrachtung, die zeigen soll, ob die Summe aller Nutzen über die gesamte geplante Nutzungsdauer der Investition die Summe aller dafür zu tätigenden Ausgaben übersteigen wird.

Dazu dienen verschiedene Investitionsrechnungs­verfahren:

1. Die einfachen oder statischen Verfahren stellen Nutzen und Ausgaben gegenüber, ohne auf den Zeitpunkt des Geldflusses zu achten; sie sind deshalb nur für Überschlags­rechnungen geeignet.

2. In den dynamischen Verfahren werden die Geldflüsse auf den Startzeitpunkt der Investition abgezinst. Auf diese Art kann der Zeitwert von Geld berücksichtigt werden.

Als Abzinsungszinssatz wird sinnvollerweise der Return on Investment (ROI) verwendet, der im Unternehmenskonzept fixiert ist, da jede Investition mindestens so gut rentieren sollte, wie das Rentabilitätsziel, das man sich vorgenommen hat.

Siehe auch:
"Investitionen" findet sich im UNSPSC Code "42152436"
- - Mit Phosphat gebundene Investitionen

Ähnliche Artikel

Kapitalanlage ■■■■■■■
Eine Investition, auch Kapitalanlage, ist in der privaten Finanzplanung und der Betriebswirtschaftslehre . . . Weiterlesen
Finanzanlage ■■■■■■■
Der Begriff Finanzanlage im Finanzkontext bezieht sich auf die Investition von Geld in verschiedene Vermögenswerte . . . Weiterlesen
Engagement ■■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Engagement" auf die Beteiligung an einem Unternehmen, einer . . . Weiterlesen
Kreditlinie ■■■■■■■
Die Kreditlinie ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzen und des Kreditwesens. Sie bezieht sich . . . Weiterlesen
Einnahmequelle ■■■■■■■
Einnahmequelle im Finanzkontext bezieht sich auf jede Quelle, aus der Geld oder finanzielle Ressourcen . . . Weiterlesen
Gesamtkosten ■■■■■■
Unter dem Begriff Gesamtkosten werden in der betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung die gesamten Kosten . . . Weiterlesen
Passives Investment ■■■■■■
Ein Passives Investment ist ein Investment, nach dessen Durchführung der Investor keine weiteren besonderen . . . Weiterlesen
Investment ■■■■■■
Ein Investment ist eine Investition, auch Kapitalanlage, in der privaten Finanzplanung (dort auch Geldanlage) . . . Weiterlesen
Leasing ■■■■■■
Der Begriff Leasing kommt aus dem Englischen und bedeutet "Mieten" oder "Pachten" von Investitionsund . . . Weiterlesen
Privatkredit ■■■■■■
Privatkredit im Finanzkontext bezieht sich auf eine Form von Darlehen, bei dem eine Privatperson Geld . . . Weiterlesen