English: Security/ Español: Valor / Português: Valor mobiliário / Français: Valeur mobilière / Italiano: Titolo

Ein Wertpapier (schweizerisch: Wertschrift) ist ein verbrieftes Recht. Hierzu gehören Inhaberpapiere, Namenspapiere, Orderpapiere, Beteiligungspapiere, Rentenpapiere und Anleihen.

Das Wertpapier bringt ein Besitzrecht bzw. eine Beteiligung zum Ausdruck.

Mit der fortschreitenden Digitalisierung werden auch die Anteilsrechte an einem Girosammeldepot als Wertpapier angesehen. Sie verfügen über die gleichen Rechte. Der einzige Unterschied ist, dass sie nicht mehr "verbrieft" sind, d.h. nicht mehr auf Papier gedruckt sind. Sie verlassen aber in der Regel nie die Lagerstelle des Zentralverwahrers, der über die Anteile am Bestand und ihre Übertragung Buch führt, und sie erfüllen dort keinen Zweck, außer durch ihre Existenz die Formerfordernisse zu wahren. Eine physische Auslieferung solcher Wertpapiere ist daher nicht möglich.

Die physikalische Auslieferung ist mittlerweile auch in Verruf geraten, weil es die anonyme Verwahrbarkeit und Übertragbarkeit ohne Datenspuren ermöglicht und zumeist mit illegalem Hintergrund geschieht (z.B. Steuerhinterziehung, Geldwäsche, Verdunklung von Vermögen, Schwarzgeld), während legitime Belange (z.B. Werbemaßnahme, Schmuck- und Jubiläumswertpapier) die Ausnahme sind.

"Kleine" Wertpapiere sind Inhaberwertpapiere, die das verbriefte Recht nur unvollständig zum Ausdruck bringen. Der Schuldner kann sich von der Leistung befreien, indem er an den Inhaber des Papiers gegen Vorlage und Entwertung leistet. Beispiele:

  • Eintrittskarten
  • Fahrkarten
  • Briefmarken
  • Telefonkarten

Keine Wertpapiere sind dagegen

  • Beweisurkunden (Quittungen, Kaufverträge, etc.), da das Recht auch ohne Existenz dieser Urkunden besteht
  • Legitimationsurkunden (Garderobenscheine, Reparaturscheine, etc.), da sie den Ablauf einer Dienstleistung erleichtern, der Gläubiger sich jedoch auch anders legitimieren kann
  • Identifikationsurkunden (Personalausweis, Reisepass), da sie keine privaten Rechte verbriefen
  • Banknoten, sie haben zwar Wertpapiercharakter, werden aber kraft Gesetz als Zahlungsmittel definiert und bekommen damit weitere Eigenschaften, die Wertpapiere nicht haben

Ähnliche Artikel

Wandelung ■■■■■■
Die Wandelung bezeichnet den gesetzlichen Anspruch eines Käufers, bei Mängeln an der gelieferten Wareden . . . Weiterlesen
Einzelhandel ■■■■■■
Unter Einzelhandel versteht man den Verkauf von Waren an den Endverbraucher bzw. Endkunden Einzelhandel . . . Weiterlesen
Kurszusätze ■■■■■■
Kurszusätze sind Bemerkungen der Makler zu einem durch sie festgestellten Börsenkurs. Sie geben dem . . . Weiterlesen
Anlagevermögen ■■■■■■
Das Anlagevermögen umfasst alle diejenigen Vermögensgegenstände, die dem Geschäftsbetrieb auf Dauer . . . Weiterlesen
Evergreen-Fonds ■■■■■
Evergreen-Fonds sind offene Fonds ohne definierte Laufzeit und Volumen. Es können zur Kapitalbeschaffung . . . Weiterlesen
Proportionale Kosten ■■■■■
Proportionale Kosten sind die Kosten, die entstehen, weil ein Produkt oder eine Dienstleistung erstellt . . . Weiterlesen
Bond ■■■■■
Ein Bond (Mehrzahl: Bonds) ist der englische Ausdruck für ein festverzinsliches Wertpapier (auch Obligation . . . Weiterlesen
Anteilseigner ■■■■■
Der Begriff "Anteilseigner" bezieht sich auf eine Person oder Organisation, die eine Beteiligung an einem . . . Weiterlesen
Kaufpreis ■■■■■
Als Kaufvertrag bezeichnet man in den Rechtswissenschaften einen Vertrag mit dem Ziel des Eigentumswechsels . . . Weiterlesen
Finanzwelt ■■■■■
Die Finanzwelt oder auch Finanzbranche bezieht sich auf das umfangreiche Netzwerk von Unternehmen, Organisationen . . . Weiterlesen