Ein Zahlungsmittel ist eine gesetzlich definierte Urkunde mit Wertpapiercharakter, durch deren Übergabe vom rechtmäßigen Inhaber als Schuldner an den Gläubiger, die Schuld getilgt wird.

Das gesetzliche Zahlungsmittel in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern ist der Euro (€). Es gibt für gesetzliche Zahlungsmittel eine Annahmepflicht (allerdings auf maximal 50 Münzen begrenzt). Damit kann jede geldlich definierte Schuld durch Übergabe entsprechender Zahlungsmittel getilgt werden. Üblich ist meist eine andere Form (Überweisung, Lastschrift, Scheck, etc.), die jedoch vertraglich vereinbart werden muss.

 

Keine gesetzlichen Zahlungsmittel, jedoch oft auch als (private) Zahlungsmittel genutzt sind

Ob sie zur Erfüllung einer Schuld geeignet sind, entscheidet der Gläubiger bzw. wird bei Vertragsabschluss festgelegt.

Einen noch unklaren Status haben Kryptowährungen (z.B. Bitcoin) . Hier ist das Zahlungsmittel lediglich ein Code, der natürlich, wie jede andere digitale Zeichenfolge beliebig kopiert werden kann. Seinen Wert als Zahlungsmittel erhält der Code durch

  • eine Bestätigung anderer Nutzer des Systems, dass dieser Code einmalig ist  und
  • die Bereitschaft des Gläubigers, diesen Code als Zahlung anzunehmen.

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel

Münze ■■■■■■
Eine Münze (lat. moneta) ist meist ein kreisförmiges und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes . . . Weiterlesen
Scheck ■■■■■
Der Scheck (schweiz. zumeist Cheque oder Check) ist ein Zahlungsmittel, bei dem der zahlungspflichtige . . . Weiterlesen
Zahlung ■■■■■
Unter Zahlung wird ein Vorgang verstanden, bei dem jemand anderem willentlich Geld zur Verfügung gestellt . . . Weiterlesen
Barmittel ■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Barmittel" auf das physische Bargeld und andere liquide Mittel, . . . Weiterlesen
Bond ■■■■■
Ein Bond (Mehrzahl: Bonds) ist der englische Ausdruck für ein festverzinsliches Wertpapier (auch Obligation . . . Weiterlesen
Insolvenz ■■■■■
Als Insolvenz wird die Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung eines Unternehmens bezeichnet; - - Kann . . . Weiterlesen
Wechsel ■■■■■
Ein Wechsel (Engl.: bill of exchange.) ist ein schuldrechtliches Wertpapier, das losgelöst von einem . . . Weiterlesen
Wandelung ■■■■
Die Wandelung bezeichnet den gesetzlichen Anspruch eines Käufers, bei Mängeln an der gelieferten Ware; . . . Weiterlesen
Zinsanteil ■■■■
Bei längerfristigen Krediten (Ratenkredite, Hypothekendarlehen) wird die Rückzahlung üblicherweise . . . Weiterlesen
Ausfallbürgschaft ■■■■
Die Ausfallbürgschaft ist eine spezielle Form der Bürgschaft für Unternehmen, die in der Regel der . . . Weiterlesen