Lexikon W
Lexikon W
WACC (Englisch: weighted average capital costs, zu Deutsch etwa "durchschnittliche gewichtete Kapitalkosten" oder kurz "Kapitalkostensatz") ist eine Unternehmenskennzahl.
Im Finanzkontext bezieht sich das Wort "Wachstum" in der Regel auf die Zunahme der wirtschaftlichen Aktivität und der Einnahmen im Laufe der Zeit. Es kann auch auf die Steigerung des Unternehmenswertes oder der Aktienkurse beziehen.
Bei einem Wachstumsfonds (engl: growth fund) steht die Mehrung des Fondsvermögens und somit der Anteilszertifikate im Vordergrund.
English: Currency
Die Währung (Valuta) ist das in einem Land anerkannte und meist auch gesetzlich festgelegte Zahlungsmittel. Es besteht aus Bargeld (Banknoten und Münzen) sowie aus Buchgeld.
Ein Währungs-Future ist ein Terminkontrakt mit Währungen als Underlying.
Eine Währungsanleihe ist ein festverzinsliches Wertpapier, das von deutschen Emittenten im Ausland oder von ausländischen Emittenten in Deutschland begeben wird und auf eigene oder fremde Währung lautet.
Wallet (englisch für „Brieftasche, Geldbörse“) steht für ein Programm oder eine App in der Geld gespeichert wird und mit der bezahlt werden kann.
Eine Wandelanleihe (convertible bonds) ist eine Anleihe mit einem Optionsrecht.
Ein Wandelgenussschein ist ein Genussschein, der mit Wandelrechten aus Aktien ausgestattet ist. Wandelgenussscheine können also unter bestimmten Bedingungen in die ihnen zugrunde liegenden Aktien umgewandelt werden.
Die Wandelung bezeichnet den gesetzlichen Anspruch eines Käufers, bei Mängeln an der gelieferten Ware
- den Kaufvertrag rückgängig zu machen,
- die Ware zurückzugeben und
- die Rückerstattung des Kaufpreises zu verlangen.
Eine Warenbörse ist eine Börse, an der Sachgüter, die in großen Mengen verbraucht werden, gehandelt werden.
Die Aufwandsposition Wareneinsatz setzt sich zusammen aus den verbrauchten Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen zur Leistungserstellung. Im Handelsbereich spricht man beim Einkauf der Handelsware eher von Wareneinsatz. Aus Material bzw. Wareneinsatz und einer Umsatzgröße lässt sich eine Quote bilden, die dann bei gleichartigen Unternehmen eine Vergleichsmöglichkeit bietet.
Ein Warenterminkontrakt ist ein Terminkontrakt auf Waren und Güter (z.B. Öl, Strom, Soja, Weizen, Schweinebäuche, Bauholz, Baumwolle, Zucker, Kaffee, etc.).
Warenwirtschaft gilt als Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen, die zur Erfassung und Steuerung des Warendurchflusses dienen.
Ähnliche Artikel
Keine ähnlichen Artikel gefunden. |