Im Haushaltsjahr 2001 beanspruchte der Staat in Deutschland Steuern (Einzahl: Steuer) mit einem geschätzten Aufkommen von gut 449 Milliarden Euro (G€) weit mehr als ein Viertel der gesamtwirtschaftlichen Leistung für sich. Hinter dieser Summe verbergen sich

über 40 Einzelsteuern, deren Aufkommen Bund, Ländern und Gemeinden sowie der EU zufließen. Die einzelnen Gebietskörperschaften werden damit in die Lage versetzt, einen großen Teil ihrer öffentlichen Aufgaben und Ausgaben zu bestreiten. Steuern dienen jedoch nicht nur diesem fiskalischen Zweck. Der moderne Staat setzt sie auch zur Konjunktursteuerung, als Instrument der Einkommens- und Verteilungspolitik sowie in jüngster Zeit verstärkt als Lenkungsinstrument zur Beeinflussung der Verhaltens- und Konsumgewohnheiten ein, zum Beispiel im Umweltschutz. Steuern sind Zwangsabgaben, die Kraft staatlicher Finanzhoheit erhoben werden. Wer Steuern zahlt, hat keinen Anspruch auf eine direkte Gegenleistung des Staates - wie es zum Beispiel bei Gebühren der Fall ist. Steuern dienen "allgemein" zur Erzielung staatlicher Einnahmen, eine Zweckbindung für bestimmte Staatsaufgaben gibt es in der Regel nicht ("Nonaffektationsprinzip"). Allerdings werden zum Beispiel die Einnahmen aus der so genannten Ökosteuer zweckgebunden zur Finanzierung der Rentenversicherung eingesetzt. Steuern können jedoch auch für nichtfiskalische Ziele eingesetzt werden. Diese "Lenkungssteuern" gewinnen in jüngster Zeit gerade bei der Diskussion um die Ökosteuern an Bedeutung.

 

Die wichtigsten Steuerquellen sind die Lohnsteuer und die veranlagte Einkommensteuer mit 141 Milliarden Euro (G€ in 2001), die Mehrwertsteuer mit 139,5 Milliarden Euro, die Mineralölsteuer mit 40,5 Milliarden Euro und die Gewerbesteuer mit 24 Milliarden Euro.

---> Siehe auch:
"Steuern" findet sich im NACE Code "75.11"
- - Allgemeine öffentliche Verwaltung
- - · Einzug von Steuern und Abgaben auf Waren, Steuerfahndung

"Steuern" findet sich im WZ2003 Code "31.20.0"
- - Tafeln zum elektrischen Schalten oder Steuern oder für die Stromverteilung (nicht für das drahtgebundene Fernmeldewesen)

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel

Verbrauchsteuer ■■■■■■
Eine Verbrauchsteuer knüpft sich im Gegensatz zu der Lohn- und Einkommensteuer nicht an die Einkommensentstehung, . . . Weiterlesen
Verlust ■■■■■■
Das Wort "Verlust" bezieht sich auf den Unterschied zwischen dem, was jemand für etwas ausgegeben hat, . . . Weiterlesen
Lebensversicherung ■■■■■■
Eine Lebensversicherung ist eine Versicherung, die im Todesfall des Versicherungsnehmers eine Auszahlung . . . Weiterlesen
Buchhaltung ■■■■■■
- Die vielseitige Herausforderung der Buchhaltung betrifft die korrekte Aufzeichnung und Dokumentation . . . Weiterlesen
Steuer ■■■■■■
Die Steuer ist eine Abgabe an den Staat (genauer: an ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen) ohne Anspruch . . . Weiterlesen
Steuern auf allerwelt-lexikon.de■■■■■■
Zu dem Begriff Steuern gibt es mehrere Definitionen, die im folgenden aufgeführt werden:; - - 1) Mehrzahl . . . Weiterlesen
Steuerwettbewerb ■■■■■■
Unter einem Steuerwettbewerb versteht man die Bemühungen von Staaten, über die optimale Gestaltung . . . Weiterlesen
Einkommensteuer ■■■■■■
- Die Einkommensteuer stellt eine Personensteuer, die als Gemeinschaftssteuer sowohl dem Bund als auch . . . Weiterlesen
Steuererklärung ■■■■■■
 ; - Die Steuererklärung ist eine Erklärung, mit der eine natürliche oder juristische Person gegenüber . . . Weiterlesen
Finanzwesen ■■■■■
Das Finanzwesen ist ein breiter Begriff, der alle Aspekte der Finanzwelt umfasst, die sich mit dem Management . . . Weiterlesen