Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

Mit  Inflation ist die langsame Entwertung des Geld-Vermögens gemeint.

Der Wert eines Sparbuchs richtet sich nicht nach der Höhe der darin gedruckten Zahlen. Er richtet sich einzig danach, was man mit diesem Geld kaufen kann.

 

Nehmen wir an, zwei Brüder haben je 100 Euro geschenkt bekommen. Der eine bringt die 100 Euro aufs Sparbuch und bekommt dafür 3% Zinsen pro Jahr. Der Andere kauft sich dafür einen Sachwert, z.B. eine kleine Goldmünze.

Im folgenden Jahr gab es eine kleine Inflation im Lande. Die Preise stiegen im Durchschnitt um  2%. Der Sparbuchbesitzer hatte am Ende des Jahres 103 Euro auf dem Konto, aber wegen der Inflation konnte er damit nur Waren für etwa 101 Euro (basierend auf den Preisen vom Jahresanfang) kaufen. Nicht viel aber etwas besser als der Goldanleger. Dessen Münze war zwar jetzt 102 Euro wert, aber zurückgerechnet auf den Jahresanfang waren es immer noch 100 Euro.

 

Was lernen wir daraus? Solange eine Geldanlage mehr Erträge abwirft, als die Inflation "auffrisst", hat diese durchaus ihre Berechtigung. Nur lässt sich beides (Zins und Inflation) nicht immer voraussehen. Eine Anlage in einem Sachwert ist zumindest gegen die "normale" Inflation geschützt.

Aber keine Rose ohne Dornen: Es gibt dann noch die technische Inflation. Sie bezeichnet die Entwertung selbst einer gut gepflegten Sachanlage durch den technischen Fortschritt. Wer würde denn heute noch mehrere Tausend Euro für eine Fernsehtruhe, Bildschirmdiagonale 30 cm aus den 50er Jahren ausgeben?.Der Nutzwert einer guten Sachanlage muss langfristig erhalten bleiben. Über Jahrhunderte haben sich Immobilien (mit Gebäuden oder Nutzflächen), Gold, Diamanten, Kunst, Wein, Antiquitäten, aber auch Anteile an Firmen, Aktien bewährt.


Andere Defintion:

Als Inflation bezeichnet man den stetigen Anstieg des allgemeinen Preisniveaus, der längerfristig nur bei einem überproportionalen Wachstum der sich im Umlauf befindenden Geldmenge möglich ist. Man unterscheidet im wesentlichen die nachfragebedingte und die kostenbedingte Inflation, die sehr häufig zusammen auftreten. Im ersten Fall übersteigt die Gesamtnachfrage aus In- und Ausland das Angebot an Gütern und Dienstleistungen. Im zweiten Fall folgt ein Preisanstieg auf starke Lohn- und Gehaltserhöhungen. Auch eine importierte Inflation durch einen Auftrieb der Importpreise ist denkbar. Daher kann uns eine Inflation in den Nachbarländern nicht gleichgültig sein.


Buchliste: Inflation

Ähnliche Artikel

Wertzuwachs ■■■■■■■
Eine Kapitalanlage kann prinzipiell zweierlei Gewinn abwerfen; - Eine regelmäßige Geldzahlung (Gewinn, . . . Weiterlesen
Immobilie ■■■■■■
Eine Immobilie (Mehrzahl Immobilien) bezeichnet ein bebautes oder unbebautes Grundstück aller Art sowie . . . Weiterlesen
Prozentsatz ■■■■■■
Ein Prozentsatz ist eine Zahlenangabe in Prozent (lat.-ital. von Hundert, Hundertstel) sollen Größenverhältnisse . . . Weiterlesen
Währung ■■■■■
- Die Währung (Valuta) ist das in einem Land anerkannte und meist auch gesetzlich festgelegte Zahlungsmittel. . . . Weiterlesen
Einlagekonto ■■■■■
Ein Einlagekonto ist ein Konto bei einer Bank, auf dem Gelder für eine bestimmte Zeitdauer oder ohne . . . Weiterlesen
Investment ■■■■■
Ein Investment ist eine Investition, auch Kapitalanlage, in der privaten Finanzplanung (dort auch Geldanlage) . . . Weiterlesen
Steuererklärung ■■■■■
 ; - Die Steuererklärung ist eine Erklärung, mit der eine natürliche oder juristische Person gegenüber . . . Weiterlesen
Zinssatz ■■■■■
Der Zinssatz (synonym: Zinsfuß), ist der Preis für geliehenes Kapital, jedoch ausgedrückt als Prozentsatz. . . . Weiterlesen
Anlage ■■■■■
Die Anlage kann; - ein größeres kultiviertes Grundstück (Golfplatzanlage), - ein größerer Industriekomplex . . . Weiterlesen
Immobilienkredit auf architektur-lexikon.de■■■■
Ein Immobilienkredit ist ein Kredit zur Finanzierung. Üblich sind langfristige Darlehen, die durch eine . . . Weiterlesen