Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

Eine Kapitalanlage kann prinzipiell zweierlei Gewinn abwerfen.

Während erstere tatsächlich zu konkreten Geldeingängen auf dem eigenen Konto führen, ist der Wertzuwachs nur schwer messbar und kann konkret nur durch Verkauf der Anlage realisiert werden.

Eine Mischform bieten thesaurierende Investmentfonds an. Sie schütten grundsätzlich keine Erträge aus. Der Gewinn besteht in der Wertsteigerung. Da die Anteile am Investmentfonds oft auch in kleineren Abschnitten verkauft werden können, könnte man also theoretisch sich selbst eine Dividende zahlen, indem man die entsprechende Anzahl Anteile verkauft.

Nehmen wir an, ich investiere 100.000 Euro

Bei Gesellschaft A bekomme ich eine Dividende von 5%, also am Jahresende 5.000.

Bei Investmentfonds B kann ich ebenfalls 100.000 investieren. Ich kaufe 1000 Anteile zu je 100 Euro. Auf die Verwendung habe ich keinen Einfluss, aber vielleicht investiert der Fonds das Geld sogar in Aktiengesellschaft A. Am Jahresende ist meine Fondsinvestition dann 105.000 wert. Will ich jetzt ebenfalls 5000 Euro Ertrag auf meinem Konto sehen, dann muss ich etwa 48 Anteile verkaufen.


Eine Buchliste zum Thema Wertzuwachs.

Ähnliche Artikel

Kapitalanlage ■■■■■■■■■■
- Eine Investition, auch Kapitalanlage, ist in der privaten Finanzplanung und der Betriebswirtschaftslehre . . . Weiterlesen
Prozentsatz ■■■■■■■
Ein Prozentsatz ist eine Zahlenangabe in Prozent (lat.-ital. von Hundert, Hundertstel) sollen Größenverhältnisse . . . Weiterlesen
Beteiligung ■■■■■■■
Eine Beteiligung hat in der Wirtschaft folgende Bedeutung; - Kapitalbeteiligung, - Gewinnbeteiligung, . . . Weiterlesen
Finanzinstrument ■■■■■■■
Finanzinstrument (englisch financial instrument) ist ein Rechtsbegriff, mit dem im Finanzwesen alle Ansprüche, . . . Weiterlesen
Inflation ■■■■■■■
Mit  Inflation ist die langsame Entwertung des Geld-Vermögens gemeint; - Der Wert eines Sparbuchs richtet . . . Weiterlesen
Immobilie ■■■■■■■
Eine Immobilie (Mehrzahl Immobilien) bezeichnet ein bebautes oder unbebautes Grundstück aller Art sowie . . . Weiterlesen
Investor ■■■■■■
Der Investor (auch Kapitalanleger oder Anleger genannt) legt als einer der Kapitalmarktakteure Geld . . . Weiterlesen
Effekten ■■■■■■
Aktien, Anleihen und Anteile an Fonds werden als Effekten bezeichnet; - - Effekten ist ein Begriff, . . . Weiterlesen
Einkommen ■■■■■■
Als Einkommen bezeichnet man umgangssprachlich die Einnahmen einer natürlichen Person oder eines Privathaushalts. . . . Weiterlesen
Inhaber ■■■■■■
Der Begriff Inhaber bezeichnet im Schuldrecht und im Sachenrecht denjenigen, dem eine Forderung oder . . . Weiterlesen