Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

English: Result, Español: Efecto

In der Wirtschaft resultiert das Ergebnis aus der Gewinn- und Verlustrechnung und bezieht sich damit auf den Gewinn oder Verlust, der aus einer wirtschaftlichen Tätigkeit resultiert.

Das Ergebnis ist der Unterschied zwischen den Erträgen und den Kosten, die im Zusammenhang mit dieser Tätigkeit anfallen. Wenn die Erträge größer sind als die Kosten, spricht man von einem positiven Ergebnis oder Gewinn. Wenn die Kosten hingegen größer sind als die Erträge, spricht man von einem negativen Ergebnis oder Verlust.

Das Ergebnis ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens oder einer Firma und wird häufig als Maßstab für die Rentabilität eines Geschäfts oder einer Investition verwendet. Im Allgemeinen wird das Ergebnis auf der Basis von Periodenabrechnungen berechnet, wie beispielsweise dem Jahresabschluss eines Unternehmens oder dem Monatsabschluss einer Firma. Das Ergebnis kann aber auch auf kürzere Zeiträume oder für einzelne Geschäftseinheiten berechnet werden.

Beispiel:
Eine Firma, die Kleidung produziert und verkauft, hat im vergangenen Jahr insgesamt 100.000 Euro an Erträgen erzielt. Die Kosten für Material, Löhne und andere Ausgaben beliefen sich im gleichen Zeitraum auf 75.000 Euro. Das Ergebnis der Firma beträgt in diesem Fall 25.000 Euro, da 100.000 Euro (Erträge) minus 75.000 Euro (Kosten) gleich 25.000 Euro sind. Die Firma hat somit einen Gewinn von 25.000 Euro erzielt.

Wenn die Kosten hingegen größer gewesen wären als die Erträge, hätte die Firma einen Verlust erlitten. Beispielsweise hätten bei Erträgen von 100.000 Euro und Kosten von 120.000 Euro 20.000 Euro Verlust resultiert.

Ähnliche Artikel

Ertrag ■■■■■■■■■■
 ; - Ein Ertrag ist die Summe der wirtschaftlichen Leistung. Im Finanzen-Kontext bezieht sich der . . . Weiterlesen
Gewinn- und Verlustrechnung ■■■■■■
Die Gewinn- und Verlust-Rechnung (GuV) stellt zusammen mit der Bilanz und dem Bilanzanhang den Jahresabschluss . . . Weiterlesen
Gewinn- und Verlustrechnung ■■■■■■
Die Gewinn- und Verlustrechnung ("Gewinn- und Verlust-Rechnung", GuV) ist zusammen mit der Bilanz Teil . . . Weiterlesen
Volkseinkommen ■■■■■
Das Volkseinkommen ist die Summe aller Erwerbs- und Vermögenseinkommen, die in einem bestimmten Zeitraum . . . Weiterlesen
Gewinn ■■■■■
Der Gewinn eines Unternehmens beschreibt den Überschuss, der sich aus den Einnahmen und den Ausgaben . . . Weiterlesen
Rendite ■■■■■
Eine Rendite ist der "Ertrag pro Jahr" (vor allem Dividende und Zinsen) ausgedrückt in Prozent des investierten . . . Weiterlesen
Kurs-Cashflow-Verhältnis ■■■■
Das Kurs-Cashflow-Verhältnis ist eine Kennzahl für Value-Investoren zur Bewertung von börsennotierten . . . Weiterlesen
Jahresüberschuss ■■■■
Der Jahresüberschuss ist das Periodenergebnis einer Unternehmung. Es entspricht dem Ergebnis der gewöhnlichen . . . Weiterlesen
Grundkapital ■■■■
Das Grundkapital (Nominalkapital) einer Aktiengesellschaft besteht aus den emittierten Aktien (jeweils . . . Weiterlesen
Cashflow ■■■■
Der Cashflow (auch "Cash-Flow" oder "Cash Flow", zu deutsch etwa "Geldfluss") ist eine betriebswirtschaftliche . . . Weiterlesen