Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

Die Volatilität ist eine Kennzahl für die Stärke der Schwankungen eines Preises


Andere Definition:
Die Volatilität gibt die Bandbreite der Schwankungen eines Kursverlaufs in der Vergangenheit wieder. Je höher die Volatilität, desto risikoreicher gilt eine Aktie.

 

Andere /Weitere Definition:
Die Volatilität ist eine Schwankungsmaß von Aktienkursen, Devisenkursen und Zinssätzen. Vielfach bezeichnet dieser Begriff auch die Kurs- und Zinsschwankungen ganzer Märkte.

Volatilität bezieht sich im Finanzkontext auf die Schwankungen im Preis eines Vermögenswerts oder eines Marktes. Sie ist ein Maß für das Ausmaß und die Häufigkeit der Preisveränderungen, die ein Vermögenswert oder ein Markt im Laufe der Zeit aufweist.

Hier sind einige Beispiele, wie der Begriff "Volatilität" in der Finanzwelt verwendet wird:

  1. Aktien: Eine Aktie mit hoher Volatilität ist anfälliger für Preisänderungen als eine Aktie mit niedriger Volatilität. Zum Beispiel kann eine Aktie eines Startup-Unternehmens in der Regel eine höhere Volatilität aufweisen als eine Aktie eines etablierten, stabilen Unternehmens.

  2. Devisen: Wechselkurse können auch eine hohe Volatilität aufweisen. Zum Beispiel können geopolitische Ereignisse, wie politische Instabilität oder Handelskriege, zu einer hohen Volatilität des Wechselkurses zwischen zwei Währungen führen.

  3. Rohstoffe: Rohstoffpreise können sehr volatil sein, da sie von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, wie beispielsweise saisonale Schwankungen oder Wetterbedingungen. Zum Beispiel kann eine Dürre die Preise für landwirtschaftliche Rohstoffe wie Getreide oder Baumwolle erhöhen.

  4. Optionen: Volatilität ist auch ein wichtiger Faktor bei der Bewertung von Optionen. Eine Option auf einen Vermögenswert mit hoher Volatilität wird im Allgemeinen teurer sein als eine Option auf einen Vermögenswert mit niedriger Volatilität.

  5. Indizes: Indizes wie der S&P 500 oder der DAX können ebenfalls eine hohe Volatilität aufweisen. Marktvolatilität kann durch Faktoren wie Konjunkturzyklen, politische Ereignisse oder Zinserhöhungen beeinflusst werden.

Volatilität kann sowohl Chancen als auch Risiken für Anleger darstellen. Auf der einen Seite kann eine hohe Volatilität es Anlegern ermöglichen, schnell Gewinne zu erzielen, wenn sie auf Marktschwankungen richtig reagieren. Auf der anderen Seite kann eine hohe Volatilität auch das Risiko von Verlusten erhöhen, wenn Anleger nicht in der Lage sind, die Schwankungen des Marktes richtig zu interpretieren.

 

Ähnliche Artikel

Wachstum ■■■■■■■■■■
- - - Im Finanzkontext bezieht sich das Wort "Wachstum" in der Regel auf die Zunahme der wirtschaftlichen . . . Weiterlesen
Basisobjekt ■■■■■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Basisobjekt" auf ein zugrunde liegendes Finanzinstrument oder . . . Weiterlesen
Kontrakt ■■■■■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Kontrakt" auf eine rechtliche Vereinbarung zwischen zwei Parteien, . . . Weiterlesen
Börsengeschäft ■■■■■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Börsengeschäft" auf den Kauf und Verkauf von Wertpapieren . . . Weiterlesen
Kursverlust ■■■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Kursverlust" auf den Rückgang des Preises von Wertpapieren . . . Weiterlesen
Stabilität ■■■■■■■■
Stabilität (von lat. stabilis = standhaft, stabil) ist die Eigenschaft eines Systems frei von starken . . . Weiterlesen
Nachfrage ■■■■■■■
Nachfrage ist in der Wirtschaft die Menge jeder Art von Gütern und Dienstleistungen, die Wirtschaftssubjekte . . . Weiterlesen
Bull ■■■■■■■
"Bull" ist ein Begriff, der im Finanzkontext verwendet wird und eine positive oder optimistische Haltung . . . Weiterlesen
Absicherung ■■■■■■■
Eine Absicherung von Warenbeständen oder Kaufabsichten ist durch den Kauf (Kaufabsicherung) oder Verkauf . . . Weiterlesen
Leichter ■■■■■■
Leichter: Eine Börsenentwicklung wird als leichter beschrieben, wenn die Notierungen nachgebend sind . . . Weiterlesen