Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

English: Creditor / Español: Acreedor / Français: Crêancier

Der Begriff des Gläubigers kommt vom lateinischen credere (glauben). Ein Gläubiger glaubt also dem Schuldner, dass dieser das erhaltene Darlehen zurück zahlen wird.

 

Im Schuldrecht wird als Gläubiger bezeichnet, wer von einem anderen, dem Schuldner, eine Leistung fordern kann (§ 241 Abs. 1 Satz 1 BGB). Die Rechtsbeziehung zwischen Gläubiger und Schuldner wird als Schuldverhältnis bezeichnet. Die Gesamtheit derjenigen, die Forderungen gegenüber dem Schuldner haben, wird als Gruppe der Gläubiger bezeichnet. Zur Durchsetzung machen diese einen Anspruch geltend.

In der Zwangsvollstreckung ist derjenige (Vollstreckungs-)Gläubiger, der aus einem vollstreckbaren Titel vollstreckt. (Vollstreckungs-)Schuldner ist derjenige, gegen den aus dem vollstreckbaren Titel vollstreckt wird.

Im schweizerischen Sprachgebrauch hat der Begriff "Gläubiger" in einer Betreibung lediglich die Bedeutung "Betreibender"- Mit anderen Worten ist Gläubiger diejenige Person, deren Forderung vollstreckt, zu deren Gunsten also das Schuldbetreibungsverfahren durchgeführt werden soll.

Im Insolvenzverfahren vertreten die Gläubiger ihre Interessen gemeinschaftlich. Hauptorgan ist die so genannte Gläubigerversammlung, § 74 InsO. Die Gläubigerversammlung trifft die wesentlichen Entscheidungen im Insolvenzverfahren. Daneben kann von der Gläubigerversammlung noch ein Gläubigerausschuss eingesetzt werden, der den Insolvenzverwalter bei der Durchführung seiner Aufgaben unterstützen und überwachen soll, § 69 InsO.

Der Gläubiger wird häufig mit dem wirtschaftlich Berechtigtem gleichgesetzt. Obwohl die Gläubigereigenschaft und die wirtschaftliche Berechtigung häufig in einer Person zusammenfallen können, ist ein Auseinanderfallen beider Eigenschaften durchaus möglich.


Buchliste: Gläubiger

Ähnliche Artikel

Controlling ■■■■■■
Controlling ist ein Instrument zur Führung eines Unternehmens. Der Begriff geht zurück auf das englische . . . Weiterlesen
Insolvenz ■■■■■■
Als Insolvenz wird die Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung eines Unternehmens bezeichnet; - - Kann . . . Weiterlesen
Titel ■■■■■
"Titel" ist ein allgemeiner Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Art von Wertpapieren . . . Weiterlesen
Inhaber ■■■■■
Der Begriff Inhaber bezeichnet im Schuldrecht und im Sachenrecht denjenigen, dem eine Forderung oder . . . Weiterlesen
Stimmrecht ■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich das Stimmrecht auf das Recht eines Aktionärs, bei einer Hauptversammlung . . . Weiterlesen
Kapitalbedarf ■■■■
Unter Kapitalbedarf versteht man die Menge an Finanzkapital, die ein Unternehmen benötigt, um seine . . . Weiterlesen
Belastung ■■■■
Belastung steht für die Belastung des Eigentums, insbesondere an Grundstücken, mit einem beschränkten . . . Weiterlesen
Bürge ■■■■
Ein Bürge ist eine Person (natürlich oder juristisch), der für Verpflichtungen des sogenannten Hauptschuldners . . . Weiterlesen
Rating ■■■■
Der Begriff Rating beschreibt ein Zeugnis, in dem die Kreditwürdigkeit von Schuldnern bewertet und benotet . . . Weiterlesen
Wechsel ■■■■
Ein Wechsel (Engl.: bill of exchange.) ist ein schuldrechtliches Wertpapier, das losgelöst von einem . . . Weiterlesen