Der Kredit (Vom lateinischen credere = glauben.) beschreibt eine Vereinbarung, bei der ein bestimmter Geldbetrag vom Kreditgeber gezahlt wird. Als Gegenleistung bekommt der Kreditgeber das Versprechen, dass der Geldbetrag zuzüglich weiterer Zinsen zurückgezahlt wird.

Während in westlichen Industrienationen der Zins im allgemeinen fest vereinbart wird, gibt es andere Rechtssysteme (z.B. in einem islamistischen Rechtssystem) , in denen es verboten ist, mit Geld weiteres Geld (also Zinsen) zu verdienen.

Hier sind einige Beispiele für den Einsatz des Begriffs "Kredit" im Finanzkontext:

  • Eine Person kann einen Kredit aufnehmen, um ein Haus zu kaufen. Die Bank oder ein anderer Kreditgeber stellt der Person das Geld zur Verfügung, das sie für den Kauf des Hauses benötigt, und die Person zahlt es zurück, normalerweise über einen Zeitraum von mehreren Jahren, zuzüglich von Zinsen und Gebühren.
  • Ein Unternehmen kann einen Kredit aufnehmen, um neue Investitionen zu tätigen oder seine Betriebskosten zu decken. Das Unternehmen zahlt den Kredit in der Regel zurück, indem es einen Teil seiner zukünftigen Einnahmen oder Gewinne verwendet.
  • Ein Kreditkartenunternehmen gewährt einem Kunden einen Kredit, wenn er mit seiner Karte einkauft. Der Kunde zahlt den Kredit normalerweise in Teilbeträgen zurück, die monatlich fällig werden, zuzüglich von Zinsen und Gebühren.
  • Ein Land kann von einer internationalen Organisation wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) einen Kredit aufnehmen, um seine Wirtschaft zu stabilisieren oder um eine Krise zu bewältigen. Das Land muss den Kredit normalerweise innerhalb eines bestimmten Zeitraums zurückzahlen, zuzüglich von Zinsen und Gebühren.

Insgesamt bezieht sich der Begriff "Kredit" im Finanzkontext auf eine Vereinbarung, bei der der Kreditgeber dem Kreditnehmer Geld zur Verfügung stellt, das der Kreditnehmer zurückzahlen muss, normalerweise zuzüglich von Zinsen und Gebühren. Kredite können von Privatpersonen, Unternehmen und Regierungen aufgenommen werden, um verschiedene finanzielle Bedürfnisse zu decken.

 

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel

Kreditaufnahme ■■■■■■■■■■
Der Begriff "Kreditaufnahme" bezieht sich auf den Akt, einen Kredit oder ein Darlehen von einer Bank, . . . Weiterlesen
Kreditnehmer ■■■■■■■■■■
Kreditnehmer sind natürliche oder juristische Personen (des privaten oder öffentlichen Rechts), die . . . Weiterlesen
Hypothekendarlehen ■■■■■■■■■■
Bei einem Hypothekendarlehen handelt es sich um ein durch ein Grundpfandrecht auf eine (oder mehrere) . . . Weiterlesen
Kreditvergabe ■■■■■■■■■■
Die Kreditvergabe bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Bank oder ein anderes Finanzinstitut einem . . . Weiterlesen
Kapitalbedarf ■■■■■■■■■■
Unter Kapitalbedarf versteht man die Menge an Finanzkapital, die ein Unternehmen benötigt, um seine . . . Weiterlesen
Crowd ■■■■■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff 'Crowd' auf die Zusammenarbeit von Menschen, insbesondere über . . . Weiterlesen
Annahme ■■■■■■■■■■
Annahme bezeichnet eine Vermutung, eine Mutmaßung aufgrund von Tatsachen oder Intuition, eine Hypothese . . . Weiterlesen
Auffüllkredit ■■■■■■■■■■
Der Auffüllkredit (§ 1 Abs.3 BSpKG) ermöglicht eine Bausparsofortfinanzierung mittels Fremdgeld. Er . . . Weiterlesen
Ausfallrisiko ■■■■■■■■■■
Kreditrisiko, Adressrisiko oder Ausfallrisiko ist ein im Kreditwesen verwendeter Begriff, worunter allgemein . . . Weiterlesen
Darlehensnehmer
Ein Darlehensnehmer (Kreditnehmer) ist eine Person, die einen Darlehensvertrag abschließt und damit . . . Weiterlesen