Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

"Abzug" im Finanzkontext bezieht sich normalerweise auf die Verringerung einer bestimmten Zahlung, die von einer Person oder einem Unternehmen geleistet werden muss.

Es gibt verschiedene Arten von Abzügen, die in der Finanzwelt verwendet werden. Einige Beispiele sind:

  • Steuerabzüge: Dies sind Abzüge, die von der Steuerlast einer Person oder eines Unternehmens abgezogen werden können, um die Steuerlast zu verringern. Beispiele hierfür sind die Abzug für Arbeitskosten, Spenden oder Rücklagen für die Altersvorsorge.

  • Abzüge von Lohn- und Gehaltsschecks: Diese Abzüge beziehen sich auf die Abzüge, die von dem Lohn oder Gehalt einer Person abgezogen werden, bevor das Geld an den Arbeitnehmer ausgezahlt wird. Beispiele hierfür sind Sozialversicherungsabzüge, Steuern und Beiträge zu Rentenversicherungen.

  • Abzüge von Investmentfonds: Diese Abzüge beziehen sich auf die Gebühren und Kosten, die von den Erträgen eines Investmentfonds abgezogen werden, bevor die Erträge an die Anleger ausgeschüttet werden. Beispiele hierfür sind Verwaltungskosten, Ausgabeaufschläge und Performancegebühren.

  • Abzüge von Krediten: Diese Abzüge beziehen sich auf die Verringerung des verfügbaren Kredits durch die Tilgung von Schulden oder die Verrechnung von Zinsen.

In allen diesen Beispielen verringert der Abzug den Betrag, der zur Verfügung steht oder erhältlich ist, und kann Auswirkungen auf die Finanzen einer Person oder eines Unternehmens haben.

 

Ähnliche Artikel

Tilgung ■■■■■■■■■■
Der Rückkauf oder die ganz oder teilweise Rückzahlung einer Schuld wird als Tilgung bezeichnet; - . . . Weiterlesen
Kredit ■■■■■■■■
Der Kredit (Vom lateinischen = glauben.) beschreibt eine Vereinbarung, bei der ein bestimmter Geldbetrag . . . Weiterlesen
Cash ■■■■■■■■
Cash steht im Finanzwesen für Bargeld und damit zu dem liquidesten Finanzmittel, die ein Unternehmen . . . Weiterlesen
Belastung ■■■■■■■
Belastung steht für die Belastung des Eigentums, insbesondere an Grundstücken, mit einem beschränkten . . . Weiterlesen
Zielgruppe ■■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Zielgruppe" auf die Gruppe von Personen, die als potenzielle . . . Weiterlesen
Darlehensnehmer ■■■■■■■
Ein Darlehensnehmer (Kreditnehmer) ist eine Person, die einen Darlehensvertrag abschließt und damit . . . Weiterlesen
Gewinn ■■■■■■
Der Gewinn eines Unternehmens beschreibt den Überschuss, der sich aus den Einnahmen und den Ausgaben . . . Weiterlesen
Ausgabeaufschlag ■■■■■■
- Ein Ausgabeaufschlag ist eine einmalige Gebühr, die beim Erwerb von Fondsanteilen anfällt; - - Sie . . . Weiterlesen
Kapitalbedarf ■■■■■■
Unter Kapitalbedarf versteht man die Menge an Finanzkapital, die ein Unternehmen benötigt, um seine . . . Weiterlesen
Kapitalanleger ■■■■■■
Kapitalanleger sind Personen oder Institutionen, die Kapital in Form von Geld in verschiedene Anlageformen . . . Weiterlesen