Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

Der Rückkauf oder die ganz oder teilweise Rückzahlung einer Schuld wird als Tilgung bezeichnet.

Bei festverzinslichen Anleihen kann dies entweder am Laufzeitende mit einer Zahlung erfolgen oder in vorher festgelegten Raten.

Tilgung ist der Prozess, bei dem ein Schuldner eine Schuld durch regelmäßige Zahlungen abträgt. Die Tilgung kann auf verschiedene Arten erfolgen, je nachdem, welche Art von Schuld vorliegt.

Ein Beispiel für Tilgung im Finanzkontext ist die Rückzahlung von Krediten, wie zum Beispiel einem Hypothekendarlehen oder einem Autokredit. In diesem Fall werden regelmäßig Raten gezahlt, die aus einem Teil Tilgung und einem Teil Zinsen bestehen. Die Tilgung dient dazu, den ursprünglichen Kreditbetrag abzuzahlen, während die Zinsen die Kosten für die Vergabe des Kredits darstellen.

Ein weiteres Beispiel für Tilgung ist die Rückzahlung von Anleihen. Anleihen sind Schuldverschreibungen, die von Unternehmen oder Regierungen ausgegeben werden, um Geld zu leihen. Die Tilgung von Anleihen erfolgt in der Regel durch regelmäßige Zahlungen von Zinsen und der Rückzahlung des ursprünglichen Anleihenbetrags (dem Nennwert) am Ende der Laufzeit der Anleihe.

Ein weiteres Beispiel für Tilgung ist die Rückzahlung von Schulden an eine Bank oder einen anderen Gläubiger. In diesem Fall können regelmäßige Zahlungen vereinbart werden, um die Schuld zu tilgen und das Darlehen zurückzuzahlen.

Es gibt viele weitere Beispiele für Tilgung im Finanzkontext, da Schulden in vielen Formen auftreten können. Es ist wichtig zu beachten, dass die Tilgung von Schulden eine wichtige Verpflichtung darstellt und es wichtig ist, die Tilgungspläne sorgfältig zu verfolgen, um finanzielle Schwierigkeiten zu vermeiden.

 

Ähnliche Artikel

Kreditnehmer ■■■■■■■■
Kreditnehmer sind natürliche oder juristische Personen (des privaten oder öffentlichen Rechts), die . . . Weiterlesen
Abzug ■■■■■■■■
"Abzug" im Finanzkontext bezieht sich normalerweise auf die Verringerung einer bestimmten Zahlung, die . . . Weiterlesen
Beteiligung ■■■■■■■
Eine Beteiligung hat in der Wirtschaft folgende Bedeutung; - Kapitalbeteiligung, - Gewinnbeteiligung, . . . Weiterlesen
Finanzinstrument ■■■■■■■
Finanzinstrument (englisch financial instrument) ist ein Rechtsbegriff, mit dem im Finanzwesen alle Ansprüche, . . . Weiterlesen
Kreditgeber ■■■■■■■
Der Kreditgeber (auch Darlehensgeber) ist derjenige, der bereit ist, jemandem (dem Kreditnehmer) einen . . . Weiterlesen
Annuität ■■■■■■■
Die Annuität ist ein Betrag, der für die Verzinsung und Tilgung eines Darlehens jährlich (annus (lat.): . . . Weiterlesen
Einlagekonto ■■■■■■
Ein Einlagekonto ist ein Konto bei einer Bank, auf dem Gelder für eine bestimmte Zeitdauer oder ohne . . . Weiterlesen
Titel ■■■■■■
"Titel" ist ein allgemeiner Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Art von Wertpapieren . . . Weiterlesen
Agio ■■■■■■
Mit Agio bezeichnet man ein Aufgeld bei der Rückzahlung einer Schuld, dh. zu dem nominellen Wert zB. einer . . . Weiterlesen
Insolvenz ■■■■■■
Als Insolvenz wird die Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung eines Unternehmens bezeichnet; - - Kann . . . Weiterlesen