Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

Die Unternehmensbewertung beschreibt die Wertfindung ganzer Unternehmungen für unterschiedliche Zwecke. Meistens sind Kauf und Verkauf von Unternehmen, Unternehmens­teilen oder Beteiligungen Anlass für eine Unternehmensbewertung.

 

Zum Teil verlangen auch Kreditgeber vor ihrem Engagement eine entsprechende Bewertung der Unternehmung. Es gibt im Steuerrecht auch festgelegt Anlässe (Hauptfeststellung, Erbschaft- und Schenkungsteuer), für eine Unternehmensbewertung.

Eine große Zahl Unternehmens­bewertungsverfahren werden in der Betriebswirtschaftslehre diskutiert. Ein täglich stattfindendes Unternehmens­bewertungsverfahren ist die Börsennotierung. Im Preis der Aktie spiegelt sich die abgezinste zukünftige Ertragserwartung eines Aktionärs wider. Multipliziert mit der Anzahl der ausgegebenen Aktien, ergibt sich ein Unternehmenswert, der auch Börsen­kapitalisierung genannt wird.

 

Betriebswirtschaftliche Verfahren werden in

  • Substanzwert­verfahren,
  • Ertragswert­verfahren und
  • gemischte Verfahren unterschieden.

Substanzwert­verfahren orientieren sich am Wert der einzelnen vorhandenen Vermögens­gegenstände und ermitteln als Summe den Unternehmenswert.

Die Ertragswert­verfahren stellen die größte Gruppe von Bewertungsverfahren dar und sind betriebswirtschaftlich am besten geeignet, den "wahren" Wert des Unternehmens zu ermitteln. Mit Hilfe von Verfahren der Investitions­rechnung werden die Unternehmenswerte i.d.R. als Kapitalwert errechnet. Unterschiedlich sind hauptsächlich die Größen, die in den Netto-Cash-flow eingehen. Hier sind der Gewinn, der Cash-flow, jeweils mit oder ohne Berücksichtigung von Risikokomponenten die häufigsten Ausgangsgrößen der Kapitalisierung.

Als "Praktikerverfahren" kommt oftmals (z. B. bei Veräußerung von Freiberuflerpraxen) ein einfaches Multiplikatorverfahren des Jahresumsatzes zum Zuge. 

Als gemischtes Verfahren kommt insbesondere für steuerliche Zwecke das Stuttgarter Verfahren zur Anwendung.


Buchliste: Unternehmensbewertung

Ähnliche Artikel

Beteiligung ■■■■■■■
Eine Beteiligung hat in der Wirtschaft folgende Bedeutung; - Kapitalbeteiligung, - Gewinnbeteiligung, . . . Weiterlesen
Bewertung ■■■■■■■
In Finanzkontext, "Bewertung" bezieht sich auf die Schätzung des Werts oder des Preises einer Vermögensposition . . . Weiterlesen
Opération Blanche ■■■■■■■
Eine Opération Blanche ist eine allgemein gebräuchliche Methode, um die längerfristige Wertentwicklung . . . Weiterlesen
Veräußerung ■■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Veräußerung" auf den Verkauf oder die Übertragung von Vermögenswerten, . . . Weiterlesen
Nachfrage ■■■■■■
Nachfrage ist in der Wirtschaft die Menge jeder Art von Gütern und Dienstleistungen, die Wirtschaftssubjekte . . . Weiterlesen
Aktienkurs ■■■■■■
Der Aktienkurs ist der aktuelle Preis einer Aktie, die an einer Börse gehandelt wird. Es repräsentiert . . . Weiterlesen
Marktteilnehmer ■■■■■■
- Als Marktteilnehmer werden Anbieter und Nachfrager an einer Börse oder ähnlich strukturierten Markt . . . Weiterlesen
Finanzinstrument ■■■■■■
Finanzinstrument (englisch financial instrument) ist ein Rechtsbegriff, mit dem im Finanzwesen alle Ansprüche, . . . Weiterlesen
Gewinn je Aktie ■■■■■
Der Gewinn je Aktie ist eine Kennzahl zur Bewertung von Aktien; - - Sie ermöglicht eine Aussage über . . . Weiterlesen
Free Float ■■■■■
Der Free Float ist der Teil des Aktienkapitals, der sich im Streubesitz befindet, dh. von Aktionären . . . Weiterlesen