Der Verkauf ist ein Rechtsgeschäft, bei dem eine Sache oder ein Recht übereignet wird und im Gegenzug ein Entgelt gezahlt wird.

Der regelmäßige Verkauf von Waren oder Rechten wird auch als Handel bezeichnet.

Derjenige, der die Ware bzw. das Recht abgibt, wird als Verkäufer bezeichnet, der Vertragspartner ist der Käufer.

Der Kauf ist im Prinzip das gleiche Rechtsgeschäft. Der Begriff wird dann verwendet, wenn das Rechtsgeschäft aus Sicht des Käufers gesehen wird.

Ist ein Unternehmen regelmäßig sowohl auf der Verkäufer als auch auf der Käuferseite, bezeichnet das Unternehmen seine Geschäfte als "Ankauf und Verkauf".

Ähnliche Artikel

Marktteilnehmer ■■■■■■
Als Marktteilnehmer werden Anbieter und Nachfrager an einer Börse oder ähnlich strukturierten Markt . . . Weiterlesen
Kaufvertrag auf allerwelt-lexikon.de■■■■■
Englisch: Ein Kaufvertrag (oder einfach Vertrag) ist ein Rechtsgeschäft zwischen zwei oder mehr Personen. . . . Weiterlesen
Ertrag ■■■■■
Ein Ertrag ist die Summe der wirtschaftlichen Leistung. Im Finanzen-Kontext bezieht sich der Begriff . . . Weiterlesen
Eigentümer ■■■■■
Der Eigentümer einer Sache ist derjenige, der aus juristischer Sicht alle Rechte an einer Sache hat. . . . Weiterlesen
Bestand ■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich "Bestand" auf eine Sammlung von Waren, Materialien oder Vermögenswerten, . . . Weiterlesen
Wandelung ■■■■■
Die Wandelung bezeichnet den gesetzlichen Anspruch eines Käufers, bei Mängeln an der gelieferten Wareden . . . Weiterlesen
Kreditnehmer ■■■■
Kreditnehmer sind natürliche oder juristische Personen (des privaten oder öffentlichen Rechts), die . . . Weiterlesen
Kunde ■■■■
Ein Kunde ist eine (natürliche oder juristische),Person, die ein offensichtliches Interesse am Vertragsschluss . . . Weiterlesen
Doppelte Buchführung ■■■■
Die Doppelte Buchführung (Doppik) beschreibt das Prinzip, dass jede Geldbewegung auf zwei Konten (Herkunft . . . Weiterlesen
Unternehmensbewertung ■■■■
Die Unternehmensbewertung beschreibt die Wertfindung ganzer Unternehmungen für unterschiedliche Zwecke. . . . Weiterlesen