Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

Eine Abwertung ist eine Maßnahme zur Stabilisierung eines Währungskurses durch die Notenbank.

Dies erfolgt durch eine Senkung der Leitzinsen, was zu einer Erhöhung der sich im Umlauf befindenden Geldmenge führt (weil mehr Kredite vergeben werden). Eine Abwertung bewirkt einen geringeren Außenwert der Währung (Kaufkraftparität), wodurch Exporte günstiger und Importe teurer werden.

Ähnliche Artikel

Aufwertung ■■■■■■
Eine Aufwertung bewirkt einen größeren Außenwert der Währung (zur Anpassung der Kaufkraftparität), . . . Weiterlesen
Realignment ■■■■■
Als Realignment gilt die Neufestsetzung von Wechselkursen zwischen Währungen. Die meisten Länder haben . . . Weiterlesen
Wechselkurs auf industrie-lexikon.de■■
Der Wechselkurs ist das Austauschverhältnis zweier nationaler Währungen. So kostete zum Beispiel ein . . . Weiterlesen
Finanzbuchhaltung ■■
Die Finanzbuchhaltung (Fibu) ist ein Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens. Alle unternehmensbezogenen . . . Weiterlesen
NZB ■■
 ; - Die NZB (Nationale Zentralbank) ist die Institution, die die Währung, Geldmenge und Zinssätze . . . Weiterlesen
Deutsche Bundesbank ■■
Bis zur Gründung der EZB war die Deutsche Bundesbank eine eigenständige und politisch unabhängige . . . Weiterlesen
Referenzzinssatz ■■
 ; - Der Referenzzinssatz ist im Bankwesen ein Zinssatz, der von neutraler Stelle institutsübergreifend . . . Weiterlesen
Währung ■■
- Die Währung (Valuta) ist das in einem Land anerkannte und meist auch gesetzlich festgelegte Zahlungsmittel. . . . Weiterlesen
Europäisches Währungssystem ■■
Europäisches Währungssystem: Das Europäische Währungssystem (EWS) ist der Nachfolger des Europäischen . . . Weiterlesen
Fester Wechselkurs ■■
Fester Wechselkurs: Ein fester Wechselkurs (Währungsparität) ist ein Wechselkurs, der aufgrund von . . . Weiterlesen