Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

Englisch: Purchasing power parity (PPP)

Unter Kaufkraftparität (KKP) versteht man einen Zustand zwischen zwei Währungsräumen, bei dem man für einen bestimmte Währungsbetrag im eigenen Währungsraum den gleichen Warenkorb kaufen kann, den man nach Umwechslung des Geldes auch im anderen Währungsraum erwerben kann.

Damit können länderübergreifende Vergleiche angestellt werden. z.B. kann der Begriff Armut nur unter Berücksichtigung der KKP definiert werden. Wer hierzulande Ein Einkommen nahe der Armutsgrenze hat, kann in Entwicklungsländern durchaus als wohlhabend gelten. Diese Verzerrung wird in den Statistiken durch die KKP korrigiert.

Theoretisch schwanken also die Wechselkurse zwischen zwei Währungen nur, um Unterschiede im Preisniveau auszugleichen. Entsprechend müsste eine Geldeinheit in allen Ländern die gleiche Kaufkraft haben, d.h. man kann überall die gleiche Ware zum gleichen Preis erwerben. Aber das ist Theorie, denn Steuern, Zölle, Transportkosten verfälschen oft das Bild.

Die Zeitschrift "The Economist" hat erkannt, dass es ein Produkt gibt, das weltweit in allen Ländern angeboten wird, sich aus vielen Einzelprodukten und Dienstleistungen zusammensetzt und zugleich lokal erstellt wird. Damit fallen viele verfälschende Faktoren weg und der Preis dieses Produktes ist ein idealer Kandidat für einen internationalen Kaufkraftvergleich. Es handelt sich bei diesem Produkt um den Bic Mac von McDonald's und der Vergleich selbst nennt sich Big-Mac-Index.


Buchliste: Kaufkraftparität

Ähnliche Artikel

Nachfrage ■■■■■■
Nachfrage ist in der Wirtschaft die Menge jeder Art von Gütern und Dienstleistungen, die Wirtschaftssubjekte . . . Weiterlesen
US-Dollar ■■■■■
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten von Amerika und wird in vielen . . . Weiterlesen
Währung ■■■■■
- Die Währung (Valuta) ist das in einem Land anerkannte und meist auch gesetzlich festgelegte Zahlungsmittel. . . . Weiterlesen
Einkommen ■■■■■
Als Einkommen bezeichnet man umgangssprachlich die Einnahmen einer natürlichen Person oder eines Privathaushalts. . . . Weiterlesen
Finanzwesen ■■■■■
Das Finanzwesen ist ein breiter Begriff, der alle Aspekte der Finanzwelt umfasst, die sich mit dem Management . . . Weiterlesen
Prozentsatz ■■■■
Ein Prozentsatz ist eine Zahlenangabe in Prozent (lat.-ital. von Hundert, Hundertstel) sollen Größenverhältnisse . . . Weiterlesen
Beleg ■■■■
Im Finanzkontext kann der Begriff "Beleg" mehrere Bedeutungen haben, aber im Allgemeinen bezieht er sich . . . Weiterlesen
Steuern auf allerwelt-lexikon.de■■■■
Zu dem Begriff Steuern gibt es mehrere Definitionen, die im folgenden aufgeführt werden:; - - 1) Mehrzahl . . . Weiterlesen
Erhebungsverfahren ■■■■
Das Erhebungsverfahren bezieht sich im Finanzkontext auf den Prozess der Erfassung und Sammlung von Informationen . . . Weiterlesen
Grenzkosten ■■■■
Grenzkosten sind die Herstellkosten der jeweils zuletzt ausgebrachten (produzierten) Einheit. Solange . . . Weiterlesen