English: Exchange rate / Español: Tipo de cambio / Português: Taxa de câmbio / Français: Taux de change / Italiano: Tasso di cambio

Der Wechselkurs gibt den Preis an, der für eine fremde Währung bezahlt werden muss. Üblicherweise bieten Devisenhändler (Banken und Wechselstuben) jeweils 2 Kurse an:

Die Differenz beider Kurse (Marge) ist die Verdienstspanne des Devisenhändlers. Der Wechselkurs wird auch als Außenwert der Währung bezeichnet.

Allgemein üblich ist in Deutschland die Preisnotierung, die den Preis für eine Einheit einer ausländischen Währung in der inländischen Währung angibt. Bsp.: 0,841 EUR = 1 USD. In Großbritannien und Irland wird die Mengennotierung verwendet, die anzeigt, wieviel Einheiten einer ausländischen Währung für eine Einheit der inländischen Währung zu erhalten sind. Bsp.: 1 GBP = 1,135 EUR.

Aus praktischen Gründen werden in einem Land am Schalter nur ausländische und konvertible Banknoten angenommen, die Auszahlung erfolgt stets in Landeswährung. Bei grenznahen Devisenhändlern mag es Ausnahmen geben.

Beschreibung

Ein Wechselkurs ist der Preis, zu dem eine Währung gegen eine andere ausgetauscht werden kann. Er gibt an, wie viel eine Währung in Bezug auf eine andere wert ist. Wechselkurse können auf dem Devisenmarkt schwanken und werden von Angebot und Nachfrage sowie spezifischen wirtschaftlichen und politischen Faktoren beeinflusst. Unternehmen und Privatpersonen nutzen Wechselkurse, um internationale Geschäfte abzuwickeln, Währungsrisiken abzusichern und Investitionen zu tätigen.

Anwendungsbereiche

  • Internationale Geschäfte
  • Devisenhandel
  • Urlaub und Reisen
  • Investitionen in ausländische Märkte
  • Währungsabsicherung

Risiken

  • Wechselkursrisiko
  • Transaktionsrisiko
  • Übersetzungsrisiko

Beispiele

  • Der Wechselkurs zwischen dem US-Dollar und dem Euro beträgt heute 1,20.
  • Bei einer Reise nach Japan müssen Sie den Wechselkurs für den Yen berücksichtigen.

Beispielsätze

  • Der Wechselkurs schwankt täglich.
  • Der Einfluss des Wechselkurses auf die Wirtschaft ist signifikant.
  • Dem Unternehmen entstehen durch den schwankenden Wechselkurs zusätzliche Kosten.
  • Die Investition wurde aufgrund der Veränderung des Wechselkurses profitabel.
  • Die Wechselkurse in Europa sind stabil.

Ähnliche Begriffe

  • Devisenkurs
  • Devisenwechselkurs
  • Währungskurs

Weblinks

Artikel mit 'Wechselkurs' im Titel

  • Fester Wechselkurs: Fester Wechselkurs: Ein fester Wechselkurs (Währungsparität) ist ein Wechselkurs, der aufgrund von Vereinbarungen in einem festgelegten, nur in relativ engen Bandbreiten schwankenden Verhältnis zu anderen Währungen steht
  • Wechselkursrisiko: Wechselkursrisiko im Finanzen-Kontext bezieht sich auf das potenzielle Verlust- oder Gewinnrisiko, das sich aus Schwankungen der Wechselkurse zwischen verschiedenen Währungen ergibt
  • Wechselkursschwankung: Wechselkursschwankung im Finanzenkontext bezieht sich auf die Veränderungen des Wertes einer Währung im Vergleich zu einer anderen. Diese Schwankungen können durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, darunter . . .

Zusammenfassung

Ein Wechselkurs ist der Preis, zu dem Währungen ausgetauscht werden. Er spielt eine wichtige Rolle in internationalen Geschäften, Investitionen und Reisen. Unternehmen müssen die Risiken von Wechselkursen berücksichtigen, um Verluste zu vermeiden. Es gibt verschiedene Anwendungsbereiche und Risiken im Zusammenhang mit Wechselkursen, die von Angebot und Nachfrage sowie wirtschaftlichen Faktoren beeinflusst werden.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Wechselkurs'

'Währungsrisiko' ■■■■■■■■■■
Währungsrisiko bezieht sich auf das potenzielle Verlustrisiko, das entsteht, wenn sich der Wechselkurs . . . Weiterlesen
'Wandelung' ■■■■■■■■
Die Wandelung bezeichnet den gesetzlichen Anspruch eines Käufers, bei Mängeln an der gelieferten Ware . . . Weiterlesen
'FWB' ■■■■■■■■
Der Begriff FWB im Finanzkontext steht für "Frankfurter Wertpapierbörse" und bezieht sich auf eine . . . Weiterlesen
'Goldmünze' ■■■■■■■■
Eine Goldmünze im Finanzen Kontext bezeichnet eine Münze, die hauptsächlich aus Gold besteht und entweder . . . Weiterlesen
'Fremdkapital' ■■■■■■
Das Fremdkapital stellt einen Teil der Bilanz eines Unternehmens dar und wird auf der Seite der Passiva . . . Weiterlesen
'Vermietung' ■■■■■
Unter Vermietung versteht man die Überlassung von Sachen (Gegenständen oder Immobilien) gegen eine . . . Weiterlesen
'Freefloat' ■■■■■
Freefloat bezeichnet den Anteil der Aktien eines börsennotierten Unternehmens, der sich im Besitz von . . . Weiterlesen
'Vermögenswirksame Leistungen' ■■■■
. . . Weiterlesen
'Fazilität'
Im Finanzen Kontext bezeichnet der Begriff "Fazilität" oder "Kreditfazilität" eine Vereinbarung zwischen . . . Weiterlesen
'Handelsregistereintragung'
Handelsregistereintragung bezeichnet den Vorgang der offiziellen Registrierung eines Unternehmens im . . . Weiterlesen