Englisch: Company savings plan/ Spanisch: Prestaciones de ahorro de la empresa/ Portugiesisch: Benefícios de poupança da empresa/ Französisch: Avantages d'épargne de l'entreprise/ Italienisch: Prestazioni di risparmio aziendale/

Vermögenswirksame Leistungen sind Geldleistungen, die ein Arbeitgeber zugunsten seiner Mitarbeiter anlegt.

Arbeitsentgelte können jedoch nur dann vermögenswirksam angelegt werden, wenn sie dem Arbeitnehmer noch nicht zugeflossen sind. Der Arbeitgeber muss also die vermögenswirksamen Leistungen direkt zur Anlage in ein vom Arbeitnehmer gewünschtes und nach dem 5. Vermögensbildungsgesetz zulässiges Finanzprodukt investieren. Einen Rechtsanspruch auf vermögenswirksame Leistungen erwirbt man durch einen Tarifvertrag, mittels einer Betriebsvereinbarung oder durch eine individuelle Vereinbarung.

Hat ein Arbeitnehmer keinen Rechtsanspruch auf vermögenswirksame Leistungen, so kann er diese aus seinem Lohn oder Gehalt freiwillig vom Arbeitgeber in ein Finanzprodukt investieren lassen. Von den Arbeitnehmern in den alten Bundesländern nehmen 90% vermögenswirksame Leistungen in Anspruch. In den neuen Bundesländern wird dieser Anspruch nur von 20% der Arbeitnehmer wahrgenommen. Gut 60% der Arbeitnehmer gelten hier jedoch als anspruchsberechtigt. Hinsichtlich der Höhe der vom Staat gezahlten Arbeitnehmer-Sparzulage gilt, dass diese 10% der pro Jahr erbrachten vermögenswirksamen Leistungen beträgt.

Diese Arbeitnehmer-Sparzulage können ledige Arbeitnehmer erhalten, die ein zu versteuerndes Einkommen von maximal 17.900 Euro erhalten. Bei verheirateten Arbeitnehmern liegt die Obergrenze bei 35.800 Euro. Diese staatliche Förderung kann über die Steuererklärung beantragt werden. Bausparer haben außerdem möglicherweise Anspruch auf die Wohnungsbauprämie. Denn auch für diese staatliche Subvention gelten Einkommensgrenzen. Bei ledigen Arbeitnehmern liegt diese bei 25.600 Euro, bei Verheirateten bei 51.200 Euro. Die Wohnungsbauprämie kann bei der Bausparkasse beantragt werden, bei welcher ein Bausparvertrag abgeschlossen wurde.

Siehe auch:

Ähnliche Artikel

Steuererklärung ■■■■■■
Die Steuererklärung ist eine Erklärung, mit der eine natürliche oder juristische Person gegenüber . . . Weiterlesen
Inflation ■■■■■
Mit Inflation ist die langsame Entwertung des Geld-Vermögens gemeintDer Wert eines Sparbuchs richtet . . . Weiterlesen
FIRE ■■■■
FIRE ist ein sozialer Trend, der in den USA seinen Anfang nahm. Die Abkürzung steht für "Financial . . . Weiterlesen
Abtretung ■■■■
Die Abtretung wird auch als Zession bezeichnet. Abgetreten werden können u. a. Ansprüchen aus Lebensversicherungen, . . . Weiterlesen
Condition Monitoring auf wind-lexikon.de■■■
Lexikon Lexikon C, C: Condition Monitoring --- . . . Weiterlesen
Prüfen auf umweltdatenbank.de■■■
Das Wort "Prüfen" im Umweltkontext bedeutet, den Zustand oder die Auswirkungen von Umweltfaktoren oder . . . Weiterlesen
Abwasserabgabengesetz auf umweltdatenbank.de■■■
Das Abwasserabgabengesetz wurde am 1976-09-13 erlassen (BGBI. I, S. 2721, berichtigt S. 3007), trat am . . . Weiterlesen
Instabilität Windindex auf wind-lexikon.de■■■
Instabilität Windindex: Ein Windindex oder Produktionsindex wird als instabil bezeichnet, wenn die Datenbasis . . . Weiterlesen
Wandelung ■■■
Die Wandelung bezeichnet den gesetzlichen Anspruch eines Käufers, bei Mängeln an der gelieferten Wareden . . . Weiterlesen
Grundschuld ■■■
Die Grundschuld ist eine dingliche Belastung eines Grundstücks, einer Eigentumswohnung oder des gewerblichen . . . Weiterlesen