Ein Leerverkauf ist ein Verkauf von Wertpapieren, die sich nicht im Eigentum des Verkäufers befinden.

Die Verkäufer sind auf sinkende Kurse (bearish) eingestellt und spekulieren darauf, sich zu einem späteren Zeitpunkt günstiger eindecken zu können (die verkauften Wertpapiere erwerben zu können) und somit die Differenz als Gewinn zu verbuchen. Da der Käufer ein Recht auf Lieferung der Wertpapiere hat, muss sich der Verkäufer diese gegen Leihgebühr ausleihen. Verleiher sind z.B. Kapitalsammelstellen, die die Wertpapiere langfristig halten wollen. Sie sind nicht an einem Verkauf interessiert bzw. glauben nicht an sinkende Kurse.

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel

Börse ■■■■■■
Eine Börse ist ein organisierter Markt für frei handelbare Dinge, auf dem nach bestimmten Regeln Käufer . . . Weiterlesen
Devisen-Future ■■■■■
Ein Devisen-Future ist die vertragliche Verpflichtung zweier Vertragspartner, einen festgelegten Devisenbetrag . . . Weiterlesen
Marktteilnehmer ■■■■■
- Als Marktteilnehmer werden Anbieter und Nachfrager an einer Börse oder ähnlich strukturierten Markt . . . Weiterlesen
Finanzinstrument ■■■■
Finanzinstrument (englisch financial instrument) ist ein Rechtsbegriff, mit dem im Finanzwesen alle Ansprüche, . . . Weiterlesen
Arbitrage ■■■■
Arbitrage beschreibt das Ausnutzen von Preisdifferenzen eines Wirtschaftsgutes. Bei Wertpapieren profitiert . . . Weiterlesen
Optionsschein ■■■■
Ein Optionsschein ist ein Wertpapier (im Englischen auch als Warrant bezeichnet). Andere Wertpapierarten . . . Weiterlesen
Trader ■■■■
Ein Trader ist eine Person oder eine Institution, die mit Wertpapieren, Währungen, Rohstoffen oder anderen . . . Weiterlesen
Futures-Kontrakt ■■■■
Ein Futures-Kontrakt ist eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien, um zu einem bestimmten Zeitpunkt in . . . Weiterlesen
Bestens ■■■■
Ein Bestens ist ein ohne Limit erteilter Auftrag (Order) zum Verkauf von Wertpapieren. Damit akzeptiert . . . Weiterlesen
Limit ■■■■
- Als Limit (von franz. limite und lat. limes: "Grenzweg, Grenze, Grenzwall") gilt die Preis- bzw. Kursgrenze, . . . Weiterlesen