English: Payment / Español: Pago / Italiano: Pagamento

Unter Zahlung wird ein Vorgang verstanden, bei dem jemand anderem willentlich Geld zur Verfügung gestellt wird. Die Zahlung dient in der Regel der Erfüllung einer Geldschuld, z.B. der Zahlung eines Kaufpreises, der Zahlung eines Schadensersatzes oder der Auszahlung eines Darlehens.

Das Zahlungsziel ist das Ende der Frist bis zum Termin der Fälligkeit, vereinbart durch die Zahlungsbedingungen. Bei vorzeitiger Zahlung oder Vorauszahlung kann ein Skontoabzug angeboten werden. Kleinbeträge, vor allem im Einzelhandel, werden in der Regel mit Bargeld oder mit Kreditkarten bezahlt.

Für eine vertragliche Leistung können beispielsweise folgende Zahlungsarten vereinbart werden:

  • Abschlagszahlung
  • Vorauszahlung
  • Schlusszahlung
  • Teilschlusszahlung.

Zahlungen können erfolgen durch:

  • Abbuchungsauftrag,
  • Akkreditiv (im Export),
  • Bargeld,
  • Nachnahme (Barzahlung gegen Aushändigung der Ware durch einen Boten oder Transportführer),
  • Datenträgeraustauschverfahren,
  • Debitkarte,
  • Per SMS/Telefonanruf an eine gebührenpflichtige Nummer,
  • Geldkarte (Chipgeld),
  • Kreditkarte ,
  • Kryptogeld (Bitcoins),
  • Lastschrifteinzugsverfahren,
  • Lastschriftdauerauftrag (Auftrag an ein Kreditinstitut, eine Lastschrift in gleich bleibender Summe zu bestimmten wiederkehrenden Terminen auszuführen),
  • Scheck (Barscheck, Verrechnungsscheck, Orderscheck),
  • Scheck-Wechsel-Verfahren (Umkehrwechsel),
  • Überweisung über ein Kreditinstitut (von Konto zu Konto),
  • Dauerauftrag (Auftrag an ein Kreditinstitut zur Überweisung einer gleich bleibenden Summe zu bestimmten Terminen),
  • Wechsel,
  • Zahlkarte (Bareinzahlung zur Gutschrift auf ein Konto),
  • Zahlschein und
  • Postanweisung

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel

Kasse ■■■■■■■
Die Kasse ist einerseits der Ort, an dem eine Zahlung geleistet werden muss und andererseits auch das . . . Weiterlesen
Bankguthaben ■■■■■
Das Bankguthaben ist das Geld, das man "auf der Bank (der Sparkasse)" hat. genauer gesagt ist es eine . . . Weiterlesen
Aktiva ■■■■■
- Eine Bilanz besteht aus Aktiva und Passiva. Die Aktiva stellen das Vermögen an einem Stichtag dar . . . Weiterlesen
Barmittel ■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Barmittel" auf das physische Bargeld und andere liquide Mittel, . . . Weiterlesen
Scheck ■■■■■
Der Scheck (schweiz. zumeist Cheque oder Check) ist ein Zahlungsmittel, bei dem der zahlungspflichtige . . . Weiterlesen
Bankkonto ■■■■■
Bankkonto (von Italienisch conto: Rechnung, Konto, Zahlung) ist die umgangssprachliche Sammelbezeichnung . . . Weiterlesen
Zahlungsmittel ■■■■■
Ein Zahlungsmittel ist eine gesetzlich definierte Urkunde mit Wertpapiercharakter, durch deren Übergabe . . . Weiterlesen
Rechnung ■■■■■
Eine Rechnung ist ein Dokument mit einer detaillierten Aufstellung über eine Geldforderung. Diese kann . . . Weiterlesen
Cashback ■■■■
Cashback ist ein Rabattsystem, bei dem der Kunde keine Marken oder Punkte sammelt sondern sofort Bargeld . . . Weiterlesen
Avalkredit ■■■■
Der Avalkredit ist kein Kredit im eigentlichen Sinne, denn das Kreditinstitut stellt kein Geld zur Verfügung. . . . Weiterlesen