Ein Wechsel (Engl.: bill of exchange.) ist ein schuldrechtliches Wertpapier, das losgelöst von einem konkreten Schuldverhältnis ausgestellt werden kann.

Mit einem gezogenen Wechsel weist der Aussteller den Schuldner an, an den in der Urkunde vermerkten Wechselnehmer eine bestimmte Geldsumme an einem bestimmten Tag und an einem festgelegten Ort zu zahlen. Für die Vertragserfüllung haftet der Aussteller. Beim eigenen Wechsel oder Solawechsel fallen Aussteller und Schuldner zusammen. Der Wechsel ist in diesem Falle eine Selbstverpflichtung des Ausstellers an den Wechselnehmer, ihm eine bestimmte Geldsumme an einem bestimmten Tag und an einem festgelegten Ort zu zahlen.

Im Finanzbereich bezieht sich der Begriff "Wechsel" auf ein Dokument, das eine Person oder ein Unternehmen als Zahlungsversprechen verwendet. Es handelt sich dabei um eine Art von Rechnung, die einen bestimmten Betrag und ein Fälligkeitsdatum enthält. Der Begriff Wechsel wird oft synonym verwendet mit dem Begriff "Scheck". Einige Beispiele für Wechsel sind:

  • Bankwechsel: Ein Wechsel, der von einer Bank ausgestellt und von einem anderen Kontoinhaber gezogen wurde.
  • Handelswechsel: Ein Wechsel, der von einem Unternehmen ausgestellt wurde und der von einem anderen Unternehmen oder einer Person gezogen wurde.
  • Tratte: Ein Wechsel, der von einem Unternehmen ausgestellt wurde und von einem anderen Unternehmen gezogen wurde, das sich verpflichtet, den Wechsel zu einem bestimmten Zeitpunkt zu bezahlen.

Wechsel sind eine beliebte Form der Zahlung, weil sie sowohl für den Aussteller als auch für den Empfänger Vorteile bieten. Der Aussteller erhält sofortige Zahlung, ohne das Risiko einzugehen, dass der Wechsel nicht eingelöst wird, und der Empfänger hat mehr Zeit, um das Geld zu beschaffen.

 

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel

Scheck ■■■■■■■
Der Scheck (schweiz. zumeist Cheque oder Check) ist ein Zahlungsmittel, bei dem der zahlungspflichtige . . . Weiterlesen
Ausfallrisiko ■■■■■■■
Kreditrisiko, Adressrisiko oder Ausfallrisiko ist ein im Kreditwesen verwendeter Begriff, worunter allgemein . . . Weiterlesen
Barmittel ■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Barmittel" auf das physische Bargeld und andere liquide Mittel, . . . Weiterlesen
Emittent ■■■■■■
Ein Emittent ist der Herausgeber von Wertpapieren; - - Bei Aktien handelt es sich um Unternehmen (Aktiengesellschaften); . . . Weiterlesen
Kapitalbedarf ■■■■■■
Unter Kapitalbedarf versteht man die Menge an Finanzkapital, die ein Unternehmen benötigt, um seine . . . Weiterlesen
Inhaber ■■■■■■
Der Begriff Inhaber bezeichnet im Schuldrecht und im Sachenrecht denjenigen, dem eine Forderung oder . . . Weiterlesen
Rechnung ■■■■■
Eine Rechnung ist ein Dokument mit einer detaillierten Aufstellung über eine Geldforderung. Diese kann . . . Weiterlesen
Kapitalanleger ■■■■■
Kapitalanleger sind Personen oder Institutionen, die Kapital in Form von Geld in verschiedene Anlageformen . . . Weiterlesen
Beleg ■■■■■
Im Finanzkontext kann der Begriff "Beleg" mehrere Bedeutungen haben, aber im Allgemeinen bezieht er sich . . . Weiterlesen
Finanzinstitut ■■■■■
Ein Finanzinstitut ist eine Organisation, die Finanzdienstleistungen anbietet, wie zB. Banken, Versicherungen, . . . Weiterlesen