Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

Die Zahlungsfähigkeit bestimmt die "Gesundheit" eines Unternehmens. Ein Unternehmen muss jederzeit zahlungsfähig sein, d.h. in der Lage sein, seine fälligen Verbindlichkeiten begleichen zu können. Der Ausgleich fälliger Verbindlichkeiten kann durch Zahlung oder Aufnahme neuer Kredite erfolgen.

Ist ein Unternehmen nicht mehr zahlungsfähig muss es diesen Zustand innerhalb kurzer Zeit beseitigen. Ist das Unternehmen erfolglos muss es Insolvenz anmelden.

Ähnliche Artikel

Insolvenz ■■■■
Als Insolvenz wird die Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung eines Unternehmens bezeichnet; - - Kann . . . Weiterlesen
Passivseite ■■■
Die Passiva - auch Passivseite oder Passiven genannt - bilden einen Bestandteil der Bilanz eines Wirtschaftssubjekts . . . Weiterlesen
Vertragserfüllungsaval ■■■
Der Vertragserfüllungsaval (auch: Vertragserfüllungsbürgschaft) ist eine Bürgschaft. Die Hausbank . . . Weiterlesen
Konkurs ■■■
Der Konkurs ist ein gerichtliches Verfahren (Konkursordnung), um die Konkursgläubiger durch Aufteilung . . . Weiterlesen
Pauschalwertberichtigung ■■■
Die Buchhaltung eines Unternehmens steht oftmals vor einer besonderen Herausforderung. Angesichts eines . . . Weiterlesen
Fälligkeit ■■■
Fälligkeit ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf den Zeitpunkt bezieht, zu dem eine Verbindlichkeit, . . . Weiterlesen
Future Margin ■■
Eine Future Margin ist eine Zahlung eines Einschusses - dh. eine Sicherheitsleistung, die an der Börse . . . Weiterlesen
Geld ■■
Unter Geld verstehen wir jedes allgemein anerkannte Tausch- und Zahlungsmittel. Geld existiert als; - . . . Weiterlesen
Arbeitslosenversicherung ■■
 ; - Eine Arbeitslosenversicherung (AV, in der Schweiz ALV) ist eine der Sozialversicherungen, die das . . . Weiterlesen
Anzahlung ■■
Eine Anzahlung (früher Angeld, Aufgeld, oder Haftgeld) stellt die erste Rate eines in mindestens zwei . . . Weiterlesen