Eine Forderung ist im Allgemeinen das Geltendmachen eines Rechtes, d.h. der Rechteinhaber fordert sein Recht ein.
Im Finanzwesen bezeichnet eine Forderung zwar ein Recht auf Bezahlung, jedoch kann dieses Recht üblicherweise erst nach Ablauf einer Frist eingefordert werden.

Daher ist jedes Unternehmen verpflichtet, seine Forderungen als Werte (auf der Aktivseite der Bilanz) aufzuführen.
Entsprechend ist das Unternehmen, gegen das sich die Forderung richtet, diese als "Schuld" auf der Passivseite der Bilanz aufzuführen.

Forderungen an das Unternehmen werden in der Bilanz auf der Passivseite gruppiert nach Fristigkeit.

Auch die Gruppierung nach der "Güte" einer Forderung ist üblich. So werden auf der Aktivseite Barmittel (also Forderungen gegen die Bundesbank), besicherte Darlehen und Kredite an Kunden ("Forderungen aus Lieferungen und Leistungen") stets separat aufgeführt.

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel

Forderung auf kriminal-lexikon.de■■■■■
Eine Forderung ist im Allgemeinen das Geltendmachen eines Rechtes, dh. der Rechteinhaber fordert sein . . . Weiterlesen
Geschäftspartner ■■■■
Geschäftspartner im Finanzkontext bezieht sich auf eine Person, ein Unternehmen oder eine Organisation, . . . Weiterlesen
Vertragsverhältnis ■■■■
Ein Vertragsverhältnis ist die Beziehung zwischen zwei (oder mehr) Personen (natürlichen oder juristischen), . . . Weiterlesen
Erwerb ■■■
Erwerb steht für den Erhalt des Eigentums an einer Sache oder der Inhaberschaft an einem Recht gegen . . . Weiterlesen
Darlehen ■■■
Im Sprachgebrauch der Kreditinstitute versteht man unter Darlehen (vgl. § 607 ff BGB) langfristige Kredite, . . . Weiterlesen
Ratenkredit ■■■
Ratenkredit (englisch installment loan) ist im Bankwesen die umgangssprachliche Bezeichnung für einen . . . Weiterlesen
Barzahlung ■■■
Die Barzahlung im Finanzkontext bezieht sich auf die direkte Begleichung von Transaktionen oder Schulden . . . Weiterlesen
Finanzdienstleister ■■■
- Finanzdienstleister: Eine umfassende Betrachtung; - Finanzdienstleister sind Unternehmen oder Institutionen, . . . Weiterlesen
Vorratsvermögen ■■■
Das Vorratsvermögen, auch als Umlaufvermögen oder Lagerbestand bezeichnet, ist ein wichtiger Begriff . . . Weiterlesen
Pauschalwertberichtigung ■■■
Die Buchhaltung eines Unternehmens steht oftmals vor einer besonderen Herausforderung. Angesichts eines . . . Weiterlesen