Das Factoring ist ein Vertragsverhältnis zwischen i.d.R. einem Lieferanten und einer auf diesen Geschäftsbereich spezialisierten Factoringbank.

Die Forderungen des Lieferanten gegen seine Kunden werden an die Bank abgetreten. Im Gegenzug schreibt die Bank dem Lieferanten den Betrag der Forderung abzüglich einer Factoringgebühr gut. Man unterscheidet echtes und unechtes Factoring. Beim echten Factoring übernimmt die Bank auch das Ausfallrisiko. Zahlt der Kunde nicht, erhält der Lieferant dennoch sein Geld. Die Factoringgebühr ist entsprechend höher. Beim unechten Factoring verbleibt das Ausfallrisiko beim Lieferanten. Zahlt der Kunde nicht, wird die Gutschrift der Bank wieder storniert.
Factoring sichert die Liquidität eines Lieferanten.

Selbst wenn Kunden ihre Verbindlichkeiten verspätet begleichen, ist seine Zahlungsfähigkeit gesichert.

Siehe auch:
"Factoring" findet sich im WZ2003 Code "74.87.6"
- - Factoring (nicht durch Banken)

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel

Back-up Facility ■■■■
Das Back-up Facility ist eine zeitlich begrenzte Kreditlinie, die Kreditinstitute an Kunden mit guter . . . Weiterlesen
Darlehen ■■■■
Im Sprachgebrauch der Kreditinstitute versteht man unter Darlehen (vgl. § 607 ff BGB) langfristige . . . Weiterlesen
Vertragsverhältnis ■■■■
Ein Vertragsverhältnis ist die Beziehung zwischen zwei (oder mehr) Personen (natürlichen oder juristischen), . . . Weiterlesen
Kreditgeber ■■■
Der Kreditgeber (auch Darlehensgeber) ist derjenige, der bereit ist, jemandem (dem Kreditnehmer) einen . . . Weiterlesen
Einlagekonto ■■■
Ein Einlagekonto ist ein Konto bei einer Bank, auf dem Gelder für eine bestimmte Zeitdauer oder ohne . . . Weiterlesen
Geld ■■■
Unter Geld verstehen wir jedes allgemein anerkannte Tausch- und Zahlungsmittel. Geld existiert als; - . . . Weiterlesen
Bankguthaben ■■■
Das Bankguthaben ist das Geld, das man "auf der Bank (der Sparkasse)" hat. genauer gesagt ist es eine . . . Weiterlesen
Sicherheit ■■■
Als Sicherheit (auch: Kreditsicherheit) wird die mögliche Reduzierung des Risikos aus überlassenen . . . Weiterlesen
Aktivseite ■■■
Die Aktiva - auch Aktivseite oder Aktiven genannt - zeigen die Verwendung der Finanzmittel auf und sind . . . Weiterlesen
Bausparkasse ■■■
 ; - Bei den Bausparkassen handelt es sich um spezielle Kreditinstitute, die aufgrund der z. B. im deutschen . . . Weiterlesen