Unter einem Start-up wird ein kürzlich gegründetes Unternehmen verstanden, welches sich in der ersten Phase des Unternehmenslebenszyklus befindet.

Neben dem jungen Alter zeichnet es sich durch weitere Eigenschaften aus - es verfügt über eine innovative Geschäftsidee und das Ziel, in kurzer Zeit ein rasantes Wachstum zu verzeichnen. Im besten Fall haben Start-ups sehr hohe Chancen, erfolgreich zu werden: Mit der Kombination aus innovativem Konzept und schnellem Wachstum können sie eine Disruption bestehender Geschäftsmodelle erzeugen, altbekannte Strukturen aufbrechen und diese durch ihre Innovation ablösen. Bevor der Erfolg allerdings aufkommen kann, hat ein Start-up anfangs in der Regel mit geringen finanziellen Ressourcen zu kämpfen.

Crowdfunding wurde in der vergangenen Zeit eine immer beliebtere Finanzierungsform. Dabei unterstützen keine einzelnen Investoren oder Kapitalgeber, sondern eine Vielzahl an Personen online - in Form von Spenden oder kleinen Investments. Je nach Crowdfunding-Form erhalten die Unterstützer Geschenke oder niedrige Umsatzbeteiligungen.
Auch der Staat gewährt Gründern finanzielle Fördermittel - häufig handelt es sich dabei um Darlehen zu günstigen Konditionen. Hochschulabsolventen, die ein Start-up gründen wollen, können sich speziell auf das EXIST-Gründerstipendium bewerben.

Stärken erkennen und am Markt positionieren
Selbst wenn die finanziellen Grundlagen geklärt sind, kann ein Start-up nur langfristig bestehen, wenn es vom Markt und den Kunden wahrgenommen wird. Die richtige Positionierung ist daher entscheidend, um das neue Unternehmen zur starken Marke aufzubauen sowie die passende Zielgruppe erreichen und binden zu können. Wichtige Hinweise zur Gründung eines Unternehmens sind in der Fachliteratur zu finden. Es bedarf einer SWOT-Analyse, um herauszufinden, auf welche Stärken und welches USP die Positionierung des Start-ups aufgebaut werden soll. Auch gilt es, den Wunschkunden in Form einer Buyer Persona zu definieren sowie die bestehenden Wettbewerber zu analysieren, um sich am Markt positionieren zu können.

Ähnliche Artikel

Engagement ■■■■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Engagement" auf die Beteiligung an einem Unternehmen, einer . . . Weiterlesen
Gewinnbeteiligung ■■■■■■■■■
Gewinnbeteiligung ist eine Form des Arbeitsentgelts. Neben einem Festgehalt wird eine unternehmerische . . . Weiterlesen
Passives Investment ■■■■■■■■
Ein Passives Investment ist ein Investment, nach dessen Durchführung der Investor keine weiteren besonderen . . . Weiterlesen
Geschäftspartner ■■■■■■■■
Geschäftspartner im Finanzkontext bezieht sich auf eine Person, ein Unternehmen oder eine Organisation, . . . Weiterlesen
Darlehensnehmer ■■■■■■■■
Ein Darlehensnehmer (Kreditnehmer) ist eine Person, die einen Darlehensvertrag abschließt und damit . . . Weiterlesen
Kapitalbeschaffung ■■■■■■■■
Die Kapitalbeschaffung bezieht sich auf den Prozess, bei dem Unternehmen Finanzmittel beschaffen, um . . . Weiterlesen
Erwerber ■■■■■■■■
Erwerber im Finanzkontext bezieht sich auf eine Person, ein Unternehmen oder eine Organisation, die Vermögenswerte, . . . Weiterlesen
Beteiligungskapital ■■■■■■■
Beteiligungskapital ist eine Form der Finanzierung, bei der Unternehmen Eigenkapital von externen Investoren . . . Weiterlesen
Grundschuld ■■■■■■■
Die Grundschuld ist eine dingliche Belastung eines Grundstücks, einer Eigentumswohnung oder des gewerblichen . . . Weiterlesen
Verschuldungsgrad ■■■■■■■
Der Verschuldungsgrad ist ein wichtiger Begriff im Finanzwesen, der die finanzielle Gesundheit und Stabilität . . . Weiterlesen