Crowdfunding (von englisch crowd für ‚(Menschen-)Menge‘ und funding für ‚Deutschland zumeist in Form partiarischer Darlehen oder stiller Beteiligungen, versorgen. Eine so finanzierte Unternehmung und ihr Ablauf werden auch als eine Aktion bezeichnet. Ihre Kapitalgeber sind eine Vielzahl von Personen – in der Regel Internetnutzer, da zum Crowdfunding meist im World Wide Web aufgerufen wird.

Crowdfunding ist eine Finanzierungsform, bei der eine Vielzahl von Personen (die sogenannte Crowd) eine gemeinsame Sache unterstützt, indem sie online Gelder sammelt. Im Gegenzug erhalten die Geldgeber eine Belohnung oder eine Beteiligung am Unternehmen oder Projekt.

Ein Beispiel für Crowdfunding ist die Plattform Kickstarter, auf der Erfinder und Künstler ihre Ideen vorstellen und Finanzierungen von der Crowd sammeln können. Belohnungen können dabei in Form von Produkten, Rabatten oder sogar persönlichen Treffen mit den Künstlern angeboten werden.

Eine andere Form von Crowdfunding ist Equity Crowdfunding, bei der die Geldgeber eine direkte Beteiligung am Unternehmen erhalten. Dies kann besonders für Start-ups eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit sein, da sie nicht nur Kapital, sondern auch Unterstützung und Netzwerke von den Geldgebern erhalten können. Eine Plattform, die Equity Crowdfunding anbietet, ist Seedrs.

Eine weitere Art von Crowdfunding ist das sogenannte Reward-based Crowdfunding, bei dem die Unterstützer als Belohnung für ihre Finanzierung ein Produkt oder eine Dienstleistung erhalten, sobald das Projekt oder das Unternehmen erfolgreich finanziert wurde. Ein Beispiel dafür ist die Plattform Indiegogo.

Auch im Immobilienbereich wird Crowdfunding immer beliebter. Hier können Investoren in Immobilienprojekte investieren, ohne selbst eine Immobilie erwerben zu müssen. Stattdessen teilen sie sich das Risiko und die Rendite mit anderen Investoren. Eine Plattform, die diese Art von Crowdfunding anbietet, ist Exporo.

Neben Crowdfunding gibt es noch weitere ähnliche Finanzierungsformen wie zum Beispiel Crowdlending, bei dem Geldgeber Kredite an Kreditnehmer vergeben, und Crowdinvesting, bei dem Geldgeber eine direkte Beteiligung an einem Unternehmen erhalten, ähnlich wie beim Equity Crowdfunding.

Insgesamt bietet Crowdfunding eine alternative Finanzierungsquelle für Unternehmer, Künstler und Erfinder, die von traditionellen Bankkrediten oder Venture Capital-Finanzierungen ausgeschlossen sind. Es kann auch ein Weg sein, um das Interesse und die Unterstützung der breiten Öffentlichkeit zu gewinnen und den Erfolg eines Projekts oder Unternehmens zu steigern.

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel

Crowd-Funding ■■■■■■■■■■
Crowd-Funding (Schwarmfinanzierung, Crowdinvesting) setzt sich zusammen aus den Begriffen Crowd (Menge . . . Weiterlesen
Crowd ■■■■■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff 'Crowd' auf die Zusammenarbeit von Menschen, insbesondere über . . . Weiterlesen
Start-up ■■■■■■■■
Unter einem Start-up wird ein kürzlich gegründetes Unternehmen verstanden, welches sich in der ersten . . . Weiterlesen
Engagement ■■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Engagement" auf die Beteiligung an einem Unternehmen, einer . . . Weiterlesen
Gewinnbeteiligung ■■■■■■■
Gewinnbeteiligung ist eine Form des Arbeitsentgelts. Neben einem Festgehalt wird eine unternehmerische . . . Weiterlesen
Projekt ■■■■■■
Ein Projekt ist ein zielgerichtetes, einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten . . . Weiterlesen
Beteiligungskapital ■■■■■■
- Beteiligungskapital ist eine Form der Finanzierung, bei der Unternehmen Eigenkapital von externen Investoren . . . Weiterlesen
VC-Gesellschaft ■■■■■
Eine Venture-Capital-Gesellschaft (VC-Gesellschaft) ist ein Unternehmen, das als Koinvestor mit unterschiedlichen . . . Weiterlesen
Darlehensnehmer ■■■■■
Ein Darlehensnehmer (Kreditnehmer) ist eine Person, die einen Darlehensvertrag abschließt und damit . . . Weiterlesen
Bond ■■■■■
Ein Bond (Mehrzahl: Bonds) ist der englische Ausdruck für ein festverzinsliches Wertpapier (auch Obligation . . . Weiterlesen