Finanzen-Lexikon
Das Lexikon für Finanzen, Märkte und Kapitalanlagen
A • B • C • D • E • F  • G • H •  I  • J • K • L  • M • N • O • P • Q  • R • S • T • U • V  • W • X • Y • Z

Neues im Lexikon

  • Payback Period
  • Währungsparität
  • Wirtschaft
  • Videomarketing
  • Mitgliedstaat
  • Minijob
  • Aufzeichnung
  • Abschreibung
  • Wirtschaftspolitik
  • Schuld
  • Regulierung
  • Kurszettel
  • Kredit für Ausländer
  • Ertrag
  • Deutschland
  • Rangfolge
  • Vertriebspersonal
  • Zahlungsnetzwerk
  • Recruiting
  • Vergleichsportal

Wer ist online

Aktuell sind 146 Gäste und keine Mitglieder online

Statistik

  • Besucher 5141
  • Beiträge 3738
  • Web Links 22
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Finanzen-Lexikon
  3. Glossar / Lexikon
  4. Lexikon W

Lexikon W

Lexikon W

Wertpapiertransaktion

English: Securities transaction / Español: Transacción de valores / Português: Transação de valores mobiliários / Français: Transaction de titres / Italiano: Transazione di titoli

Wertpapiertransaktion ist ein Vorgang im Finanzsektor, bei dem Wertpapiere, wie Aktien, Anleihen oder Derivate, zwischen Parteien gehandelt werden. Diese Transaktionen können an Börsen oder außerbörslich stattfinden und beinhalten den Kauf, Verkauf oder Tausch von Wertpapieren.

Allgemeine Beschreibung

Eine Wertpapiertransaktion umfasst alle Aktivitäten, die mit dem Handel von Wertpapieren verbunden sind. Sie ist ein zentrales Element des Finanzmarktes und ermöglicht Investoren, Unternehmen und Regierungen, Kapital zu beschaffen und Investitionen zu tätigen. Zu den gängigsten Formen von Wertpapiertransaktionen zählen der Kauf und Verkauf von Aktien und Anleihen sowie der Handel mit komplexeren Finanzinstrumenten wie Optionen und Futures.

Wertpapiertransaktionen können entweder direkt zwischen zwei Parteien (Over-the-Counter, OTC) oder über organisierte Börsen wie die Frankfurter Wertpapierbörse oder die New York Stock Exchange (NYSE) durchgeführt werden. Börsen stellen sicher, dass Transaktionen nach bestimmten Regeln und Vorschriften ablaufen, die Transparenz und Fairness gewährleisten.

Die Abwicklung einer Wertpapiertransaktion umfasst mehrere Schritte, darunter die Auftragserteilung durch den Käufer oder Verkäufer, die Bestätigung und Verrechnung der Transaktion durch Broker oder Händler und die endgültige Übertragung des Wertpapiers und des entsprechenden Geldbetrags. Moderne Technologien und elektronische Handelssysteme haben den Prozess effizienter und schneller gemacht, wodurch die Transaktionskosten gesenkt und die Marktliquidität erhöht wurden.

Historisch gesehen haben Wertpapiertransaktionen eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der globalen Finanzmärkte gespielt, indem sie den Fluss von Kapital ermöglichten und zur Finanzierung von Unternehmenswachstum und staatlichen Projekten beitrugen. In Deutschland sind diese Transaktionen durch Gesetze wie das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und Regulierungsbehörden wie die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) streng überwacht.

Besondere Aspekte

  • Transaktionskosten: Gebühren, die von Brokern oder Börsen für die Durchführung von Wertpapiertransaktionen erhoben werden.
  • Handelsstrategien: Verschiedene Ansätze wie Day-Trading, Swing-Trading und langfristige Investitionen können auf Wertpapiertransaktionen angewendet werden.
  • Regulierung: Nationale und internationale Regulierungen, wie MiFID II in der EU, regeln den Handel mit Wertpapieren, um Marktintegrität und Anlegerschutz zu gewährleisten.

Anwendungsbereiche

Wertpapiertransaktionen finden in verschiedenen Bereichen Anwendung:

  • Aktienmärkte: Kauf und Verkauf von Unternehmensanteilen.
  • Anleihenmärkte: Handel mit Schuldtiteln, die von Regierungen oder Unternehmen ausgegeben werden.
  • Derivatemärkte: Handel mit Finanzinstrumenten, deren Wert von zugrunde liegenden Vermögenswerten wie Aktien, Rohstoffen oder Währungen abgeleitet ist.
  • Investmentfonds: Kauf und Verkauf von Anteilen an Fonds, die in eine Vielzahl von Wertpapieren investieren.

Bekannte Beispiele

Einige bekannte Beispiele für Wertpapiertransaktionen umfassen:

  • IPO (Initial Public Offering): Der erstmalige Verkauf von Aktien eines Unternehmens an die Öffentlichkeit.
  • Anleihenauktionen: Regierungen verkaufen Schuldtitel an Investoren, um Finanzmittel zu beschaffen.
  • Aktienrückkäufe: Unternehmen kaufen eigene Aktien zurück, um den Aktienkurs zu stabilisieren oder zu erhöhen.
  • Hochfrequenzhandel (HFT): Einsatz von Computeralgorithmen zur schnellen Durchführung von Transaktionen basierend auf Marktbedingungen.

Behandlung und Risiken

Bei Wertpapiertransaktionen sind folgende Risiken zu berücksichtigen:

  • Marktrisiko: Das Risiko, dass der Wert eines Wertpapiers aufgrund von Marktbedingungen sinkt.
  • Liquiditätsrisiko: Die Gefahr, dass ein Wertpapier nicht schnell genug verkauft werden kann, um Verluste zu vermeiden.
  • Kreditrisiko: Das Risiko, dass der Emittent eines Wertpapiers seine Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllen kann.
  • Betrugsrisiko: Die Möglichkeit von betrügerischen Aktivitäten, die zu finanziellen Verlusten führen können.

Ähnliche Begriffe

  • Aktienhandel
  • Anleihengeschäft
  • Derivatehandel
  • Kapitalmarkttransaktion
  • Börsenhandel

Zusammenfassung

Eine Wertpapiertransaktion ist der Handel von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen oder Derivaten. Diese Transaktionen sind essenziell für die Funktion und Effizienz der Finanzmärkte, da sie Investoren ermöglichen, Kapital zu beschaffen und Investitionen zu tätigen. Sie finden sowohl an Börsen als auch außerbörslich statt und unterliegen strengen Regulierungen, um Transparenz und Fairness zu gewährleisten. Trotz der Vorteile bergen Wertpapiertransaktionen Risiken wie Marktrisiko, Liquiditätsrisiko und Kreditrisiko.

--

Read more …

Wertpapierurkunde

English: Securities Certificate / Español: Certificado de Valores / Português: Certificado de Títulos / Français: Certificat de Valeurs Mobilières / Italiano: Certificato di Titoli

Wertpapierurkunde im Finanzkontext ist ein physisches Dokument, das das Eigentum an Wertpapieren wie Aktien, Anleihen oder Investmentfondsanteilen bestätigt und die Rechte des Inhabers an diesen Wertpapieren verkörpert.

Read more …

Wertrechtsanleihe

Bei einer Wertrechtsanleihe wird dem Käufer kein physisches Dokument ausgehändigt.

Read more …

Wertschöpfung

English: Value creation / Español: Creación de valor / Português: Criação de valor / Français: Création de valeur / Italiano: Creazione di valore

Wertschöpfung bezeichnet im Finanzkontext den Prozess, durch den Unternehmen durch ihre Geschäftstätigkeiten einen Mehrwert schaffen. Dieser Prozess beinhaltet die Umwandlung von Inputs (Rohstoffe, Arbeit, Kapital) in Outputs (Produkte, Dienstleistungen), die mehr wert sind als die Summe der Inputs. Die Wertschöpfung ist ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Leistung eines Unternehmens und seine Fähigkeit, Gewinn zu generieren.

Read more …

Wertsteigerung

English: Appreciation / Español: Revalorización / Português: Valorização / Français: Plus-value / Italiano: Apprezzamento

Wertsteigerung bezieht sich auf die Erhöhung des Wertes eines Vermögenswertes, wie beispielsweise Immobilien, Aktien oder Währungen, über einen bestimmten Zeitraum. Dies kann durch verschiedene Faktoren wie Marktdynamik, wirtschaftliche Verbesserungen oder Inflation beeinflusst werden.

Read more …

Wertverlust

English: Depreciation / Español: Depreciación / Português: Depreciação / Français: Dépréciation / Italiano: Deprezzamento

Wertverlust bezeichnet den Rückgang des Wertes eines Vermögenswertes über die Zeit. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie Abnutzung, Alterung, Marktbedingungen oder technologische Fortschritte. Der Begriff ist besonders relevant in den Bereichen Rechnungswesen und Finanzen, da der Wertverlust von Vermögenswerten Auswirkungen auf die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens hat.

Read more …

Wertzuwachs

English: Appreciation / Español: Valorización / Português: Valorização / Français: Plus-value / Italiano: Incremento di valore

Eine Kapitalanlage kann prinzipiell zweierlei Gewinn abwerfen.

  • Eine regelmäßige Geldzahlung (Gewinn, Dividende, Zinsen)
  • Wertzuwachs

Read more …

Wettbewerb

English: Competition / Español: Competencia / Português: Concorrência / Français: Concurrence / Italiano: Concorrenza

Wettbewerb im Kontext der Finanzen bezieht sich auf die Rivalität zwischen Unternehmen, Finanzinstituten oder Märkten um Ressourcen, Kunden und Marktanteile. In der Finanzwelt fördert Wettbewerb Innovation, Effizienz und die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, die den Bedürfnissen der Verbraucher entsprechen. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Preisgestaltung, der Verfügbarkeit von Finanzdienstleistungen und der allgemeinen Marktdynamik. Wettbewerb kann dazu beitragen, Monopole oder oligopolistische Strukturen aufzubrechen und eine gerechtere Verteilung von Kapital und Ressourcen zu fördern.

Read more …

Wettbewerbsfähigkeit

Deutsch: Wettbewerbsfähigkeit / English: Competitiveness / Español: Competitividad / Português: Competitividade / Français: Compétitivité / Italiano: Competitività

Wettbewerbsfähigkeit im Finanzkontext bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, einer Organisation oder einer Volkswirtschaft, erfolgreich zu konkurrieren und Marktanteile zu sichern, indem sie effizienter, innovativer oder rentabler als ihre Konkurrenten operiert. Dies umfasst sowohl die Fähigkeit, Produkte und Dienstleistungen zu attraktiven Preisen anzubieten als auch die Fähigkeit, sich schnell an veränderte Marktbedingungen anzupassen.

Read more …

Wettbewerbsverzerrung

English: Market Distortion / Español: Distorsión del Mercado / Português: Distorção de Mercado / Français: Distorsion de Concurrence / Italiano: Distorsione della Concorrenza

Wettbewerbsverzerrung im Finanzkontext bezeichnet eine Situation, in der bestimmte Marktteilnehmer durch unfaire Praktiken oder Eingriffe Vorteile gegenüber ihren Konkurrenten erlangen, wodurch der Wettbewerb im Markt beeinträchtigt wird. Solche Verzerrungen können durch staatliche Eingriffe, Unternehmensstrategien oder Marktversagen entstehen.

Read more …

Wettbewerbsvorteil

English: Competitive Advantage / Español: Ventaja Competitiva / Português: Vantagem Competitiva / Français: Avantage Concurrentiel / Italiano: Vantaggio Competitivo

Wettbewerbsvorteil im Finanzen Kontext bezeichnet die Eigenschaften oder Bedingungen, die ein Unternehmen in die Lage versetzen, bessere finanzielle Ergebnisse zu erzielen als seine Wettbewerber. Diese Vorteile ermöglichen es dem Unternehmen, höhere Umsätze, Margen und letztlich Gewinne zu erzielen, was zu einer stärkeren Marktstellung und zu einem nachhaltigen Wachstum führen kann. Wettbewerbsvorteile können aus verschiedenen Quellen stammen, wie zum Beispiel Kostenvorsprung, Markenstärke, qualitativ hochwertigen Produkten oder Dienstleistungen, exklusiven Technologien oder Patenten und effizienten Produktionsprozessen.

Read more …

Wette

English: Bet / Español: Apuesta / Português: Aposta / Français: Pari / Italiano: Scommessa

Wette im Finanzen Kontext bezieht sich auf eine spekulative Investition oder einen Handel, bei dem ein Investor oder Händler eine Position in einem Finanzinstrument eingeht, in der Erwartung, von Preisbewegungen zu profitieren, ohne eine fundierte Analyse der zugrundeliegenden Wertentwicklung vorzunehmen. Solche Wetten basieren oft auf Vermutungen oder dem Versuch, kurzfristige Markttrends zu nutzen, und tragen ein hohes Risiko des Kapitalverlusts.

Read more …

White Knight

Um sich gegen eine feindliche Übernahme zu wehren, zieht der Übernahmekandidat ein weiteres Unternehmen (den White Knight) hinzu, von dem es sich entweder kaufen lässt, oder das genügend Mittel bereitstellt, um die drohende Übernahme zu verhindern.

Read more …

Widerstandsfähigkeit

English: Resilience / Español: Resiliencia / Português: Resiliência / Français: Résilience / Italiano: Resilienza

Widerstandsfähigkeit im Finanzen Kontext bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, eines Finanzsystems oder einer Volkswirtschaft, Störungen, Krisen oder unerwartete Ereignisse zu bewältigen und sich von diesen schnell zu erholen. Diese Fähigkeit ist entscheidend, um langfristige Stabilität und nachhaltiges Wachstum zu sichern.

Read more …

Widerstandslinie

Eine Widerstandslinie (Widerstandszone) ist bei Wertpapieren ein Kurs (oder Kursbereich) , der aufgrund von charttechnischen Überlegungen schwer nach oben zu durchdringen sind.

Read more …

Wiederanlage

English: Reinvestment / Español: Reinversión / Português: Reinvestimento / Français: Réinvestissement / Italiano: Reinvestimento

Wiederanlage im Finanzen Kontext bezeichnet den Prozess, bei dem Erträge aus einer Investition (wie Dividenden, Zinsen oder Kapitalgewinne) verwendet werden, um zusätzliche Anteile desselben oder eines anderen Vermögenswerts zu erwerben. Dieser Vorgang ermöglicht es Investoren, den Zinseszinseffekt zu nutzen, wodurch das Wachstum des investierten Kapitals im Laufe der Zeit beschleunigt wird.

Read more …

Wiederbeschaffung

English: Replenishment / Español: Reposición / Português: Reposição / Français: Remplacement / Italiano: Rifornimento

Wiederbeschaffung im Finanzkontext bezeichnet den Prozess der Ersetzung oder Erneuerung von Vermögenswerten, die abgenutzt, veraltet oder beschädigt sind. Dieser Prozess ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit und Effizienz eines Unternehmens.

Read more …

Window Dressing

Von Window Dressing spricht man, wenn institutionelle Anleger ihre Performance vor einem Bilanzstichtag oder Jahresabschluss zu ihren Gunsten zu verändern versuchen, in dem durch Orders die Kurse von Benchmarks oder einzelnen Aktien manipuliert werden.

Read more …

Wirtschaft

English: Economy / Español: Economía / Português: Economia / Français: Économie / Italiano: Economia

Wirtschaft oder Ökonomie ist die Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Befriedigung der Bedürfnisse dienen.. Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Wirtschaft" in der Regel auf die Gesamtheit der wirtschaftlichen Aktivitäten eines Landes oder einer Region, einschließlich der Produktion, des Handels und der Finanztransaktionen.

Read more …

Wirtschaftliche Stagnation

English: Economic stagnation / Español: Estancamiento ECONómico / Português: Estagnação econômica / Français: Stagnation économique / Italiano: Stagnazione economica

Wirtschaftliche Stagnation im Finanzkontext bezeichnet eine Phase, in der das Wirtschaftswachstum eines Landes oder einer Region über einen längeren Zeitraum hinweg entweder sehr langsam ist oder ganz zum Stillstand kommt. Dies kann mit hohen Arbeitslosenquoten, niedrigen Investitionen und schwacher Nachfrage verbunden sein.

Read more …

Seite 5 von 7

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Finanzen-Lexikon

  • Start
  • Glossar / Lexikon
  • FAQ
  • Impressum

Anmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?