Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

English: Procurement / Português: Aprovisionamento / Français: Approvisionnement / Italiano: Appalto

Im Finanzkontext bezieht sich das Wort "Beschaffung" auf den Prozess des Einkaufs von Gütern oder Dienstleistungen durch eine Person oder eine Organisation.

Hier sind einige Beispiele für die Verwendung des Wortes "Beschaffung" im Finanzkontext:

  1. Materialbeschaffung: Die Materialbeschaffung bezieht sich auf den Einkauf von Rohstoffen oder Komponenten, die zur Herstellung von Waren oder Produkten benötigt werden.

  2. Dienstleistungsbeschaffung: Die Dienstleistungsbeschaffung bezieht sich auf den Einkauf von Dienstleistungen, wie beispielsweise Beratung, IT-Services oder Reinigungsdienste.

  3. Beschaffungslogistik: Die Beschaffungslogistik bezieht sich auf den Prozess der Planung und Organisation von Lieferketten, um den Einkauf von Gütern und Dienstleistungen effektiv und effizient zu gestalten.

  4. Beschaffungscontrolling: Das Beschaffungscontrolling bezieht sich auf die Überwachung und Steuerung der Beschaffungsprozesse, um sicherzustellen, dass die Einkäufe im Einklang mit den Unternehmenszielen und -strategien stehen.

  5. Personalbeschaffung: Die Personalbeschaffung bezieht sich auf den Prozess der Rekrutierung und Auswahl von Mitarbeitern, um die Bedürfnisse des Unternehmens zu erfüllen.

  6. Investitionsbeschaffung: Die Investitionsbeschaffung bezieht sich auf den Prozess des Einkaufs von Vermögenswerten, wie z.B. Maschinen, Gebäude oder Fahrzeuge, um das Wachstum und die Expansion des Unternehmens zu fördern.

  7. Finanzbeschaffung: Die Finanzbeschaffung bezieht sich auf den Prozess der Beschaffung von Fremd- oder Eigenkapital, um Investitionen zu finanzieren oder Geschäftsprozesse aufrechtzuerhalten.

In allen diesen Fällen bezieht sich die "Beschaffung" auf den Prozess des Einkaufs von Gütern oder Dienstleistungen, um die Bedürfnisse einer Person oder Organisation zu erfüllen. Der Beschaffungsprozess umfasst oft verschiedene Schritte wie Planung, Sourcing, Auswahl, Verhandlung, Bestellung und Lieferung. Die Höhe der Kosten, die mit der Beschaffung verbunden sind, hängt von der Art und Menge der beschafften Güter oder Dienstleistungen ab, sowie von der Effizienz und Wirksamkeit des Beschaffungsprozesses.

Ähnliche Artikel

Betriebswirtschaftslehre ■■■■■■■■
Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) (englisch: business administration), auch als Betriebsökonomie bezeichnet, . . . Weiterlesen
Betrieb ■■■■■■■
Ein Betrieb wird in den Wirtschaftswissenschaften und in den Rechtswissenschaften unterschiedlich definiert . . . Weiterlesen
Bargeld ■■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich Bargeld auf physische Münzen und Scheine, die als gesetzliches Zahlungsmittel . . . Weiterlesen
Marketing auf industrie-lexikon.de■■■■■■
 ; - Marketing ist marktgerichtete und damit marktgerechte Unternehmenspolitik. Marketing ist eine auf . . . Weiterlesen
Einzelhandel ■■■■■■
Unter Einzelhandel versteht man den Verkauf von Waren an den Endverbraucher bzw. Endkunden; - - Einzelhandel . . . Weiterlesen
Herstellung ■■■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Herstellung" auf den Prozess der Produktion von Waren oder . . . Weiterlesen
Gebäude ■■■■■■
- Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Gebäude" normalerweise auf eine Immobilie, die für Geschäftszwecke . . . Weiterlesen
Finanzplanung ■■■■■■
Finanzplanung ist der Prozess der Erstellung eines Finanzplans eines Unternehmens, Staates oder Privathaushalts. . . . Weiterlesen
Finanzdienstleistung ■■■■■
Finanzdienstleistungen beziehen sich auf die verschiedenen Produkte und Services, die im Zusammenhang . . . Weiterlesen
Industrie auf allerwelt-lexikon.de■■■■■
Das Wort "Industrie" bezieht sich auf eine Gruppe von Unternehmen und Fabriken, die Güter und Dienstleistungen . . . Weiterlesen