Eine Barreserve (auch "Liquidität" genannt) ist ein Posten im Fondsvermögen, der sehr liquide (sofort verfügbar) ist und das Fondsmanagement in die Lage versetzt, flexibel auf Anlagechancen zu reagieren. Dies sowie um Anteilrückgaben jederzeit bedienen zu können, kann ein Teil des Fondsvermögens aus Bankguthaben bzw.

Geldmarktpapieren bestehen. Die Höhe der Liquidität wird durch die Vertragsbedingungen begrenzt und vom Ausschüttungstermin, den Anteilrückgaben und der Börsensituation beeinflusst. Laut KAGG darf ein Fonds jedoch - außer kurz nach der Auflegung - höchstens 49 Prozent Liquidität halten.

Ähnliche Artikel

Fondsvermögen ■■■■
Das Fondsvermögen (also das Anlagevermögen eines Fonds) hat den Status eines Sondervermögens, wonach . . . Weiterlesen
Renten ■■■
Der Begriff "Renten" ist eine Sammelbegriff für festverzinsliche Wertpapiere, Schuldverschreibungen, . . . Weiterlesen
Aufgeld ■■■
Unter Aufgeld, auch Agio genannt, versteht man den Betrag, den zB. der Darlehensschuldner außer den . . . Weiterlesen
Verkaufsauftrag ■■■
Verkaufsauftrag im Finanzen Kontext bezieht sich auf eine Anweisung eines Anlegers an einen Broker oder . . . Weiterlesen
Wachstumsfonds ■■■
Bei einem Wachstumsfonds (engl: growth fund) steht die Mehrung des Fondsvermögens und somit der Anteilszertifikate . . . Weiterlesen
Net Asset Value ■■■
Der Net Asset Value (Nettoinventarwert, Nettovermögenswert) ist der Wert des gesamten Vermögens eines . . . Weiterlesen
Fonds ■■■
Ein Fonds ist eine Wertpapierart. Weitere Arten sind Aktien, Renten und Optionsscheine. Fonds sind durch . . . Weiterlesen
Zinssatz ■■■
Der Zinssatz (synonym: Zinsfuß), ist der Preis für geliehenes Kapital, jedoch ausgedrückt als Prozentsatz. . . . Weiterlesen
Steuersatz ■■■
Der Steuersatz im Finanzkontext bezieht sich auf den Prozentsatz, zu dem Einkommen, Gewinne oder Transaktionen . . . Weiterlesen
Gewährleistungsbürgschaft ■■■
Bei der Gewährleistungsbürgschaft verbürgt sich (beispielsweise) die Hausbank des Auftragnehmers, . . . Weiterlesen