Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

Eine Deflation ist ein Rückgang des allgemeinen Preisniveaus, der aus einem Überangebot an Gütern und Dienstleistungen im Verhältnis zur Gesamtnachfrage resultiert.

Diese Entwicklung hat zunächst einen kaufkraftstärkenden Effekt. Wenn aber trotz sinkender Preise die Gesamtnachfrage längerfristig nachlässt, werden zurückgehende Unternehmensgewinne schließlich über Einkommenssenkungen kompensiert. Die deflationären Tendenzen werden so aufgrund des sich weiter verringernden Geldvolumens verstärkt.

Ähnliche Artikel

Rebound-Effekt ■■■
Der Rebound-Effekt besagt, dass Einsparungen, die zB. durch effizientere Technologien entstehen, durch . . . Weiterlesen
Nachfrage ■■■
Nachfrage ist in der Wirtschaft die Menge jeder Art von Gütern und Dienstleistungen, die Wirtschaftssubjekte . . . Weiterlesen
Bewertung ■■■
In Finanzkontext, "Bewertung" bezieht sich auf die Schätzung des Werts oder des Preises einer Vermögensposition . . . Weiterlesen
Rating Advisory ■■
Rating Advisory umfasst sämtliche beratenden und unterstützenden Maßnahmen, die im Zusammenhang mit . . . Weiterlesen
Produktion ■■
In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "Produktion" in der Regel auf die Herstellung von Waren oder . . . Weiterlesen
Herstellung ■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Herstellung" auf den Prozess der Produktion von Waren oder . . . Weiterlesen
Betrieb ■■
Ein Betrieb wird in den Wirtschaftswissenschaften und in den Rechtswissenschaften unterschiedlich definiert . . . Weiterlesen
Wirtschaftswachstum ■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Wirtschaftswachstum" auf die Veränderung des Bruttoinlandsprodukts . . . Weiterlesen
Finanzdienstleistung ■■
Finanzdienstleistungen beziehen sich auf die verschiedenen Produkte und Services, die im Zusammenhang . . . Weiterlesen
Arbeit auf industrie-lexikon.de■■
Wird ein Körper durch eine Kraft auf einem bestimmten Weg verschoben, so wird an diesem Körper Arbeit . . . Weiterlesen