Eine Diversifikation ist eine Erweiterung von Investitionsbereichen zum Zwecke der Streuung von Ertrags- und Verlustrisiken.

Erweitert ein Unternehmen sein Programm auf andere Leistungsbereiche, um einen Risikoausgleich zu erzielen, spricht man auch von Risikostreuung. Bei Fonds wird das Verlustrisiko dadurch vermindert, dass Anlagen nach Ländern, Branchen etc. möglichst breit gefächert aufgenommen werden.

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel

Aktienfonds ■■■■■
- Der Aktienfonds ist ein Investmentfonds, der in Aktien und vergleichbaren Wertpapieren investiert; . . . Weiterlesen
Risikomanagement ■■■■
Beim Risikomanagement wird durch den Einsatz von Derivaten versucht, das Risiko eines Investments einzugrenzen; . . . Weiterlesen
Investment ■■■■
Ein Investment ist eine Investition, auch Kapitalanlage, in der privaten Finanzplanung (dort auch Geldanlage) . . . Weiterlesen
Offener Investmentfonds ■■■
Ein Offener Investmentfonds ist ein Investmentfonds, der keine vorher festgelegte Anzahl von Anteilen . . . Weiterlesen
Finanzinstrument ■■■
Finanzinstrument (englisch financial instrument) ist ein Rechtsbegriff, mit dem im Finanzwesen alle Ansprüche, . . . Weiterlesen
Union ■■■
- In Finanzkontext, ist "Union" ein Wort das mehrere Bedeutungen haben kann:; - - Einerseits, kann es . . . Weiterlesen
Inflation ■■■
Mit  Inflation ist die langsame Entwertung des Geld-Vermögens gemeint; - Der Wert eines Sparbuchs richtet . . . Weiterlesen
Wertzuwachs ■■■
Eine Kapitalanlage kann prinzipiell zweierlei Gewinn abwerfen; - Eine regelmäßige Geldzahlung (Gewinn, . . . Weiterlesen
Investor ■■■
Der Investor (auch Kapitalanleger oder Anleger genannt) legt als einer der Kapitalmarktakteure Geld . . . Weiterlesen
Kapitalanlage ■■■
- Eine Investition, auch Kapitalanlage, ist in der privaten Finanzplanung und der Betriebswirtschaftslehre . . . Weiterlesen