Der Internationale Währungsfonds (Internationaler WährungsfondsIWF, im englischen Sprachraum: International Monetary Fund IMF) wurde als Sonderbehörde der UNO 1945 gegründet, mit dem Zweck, die internationale Zusammenarbeit auf den Gebieten der Währungspolitik und Währungs­beziehungen zu fördern.

Die Förderung von Wirtschaftswachstum gehört ebenfalls zu seinen Aufgaben. Der IWF vergibt Hilfskredite an seine Mitglieder, um ihnen bei Zahlungsbilanz­schwierigkeiten zu helfen. An die ärmsten Länder werden Kredite zu besonders günstigen Bedingungen vergeben, mit denen jedoch Auflagen verbunden sind. In Relation zur Stellung des Landes in der Welt­wirtschaft bemisst sich der Anteil, den dieses Land in den Fonds einzahlen muss.

Nach der Größe des Anteils wiederum wird das Stimmrecht des Landes bestimmt. Das deutsche Stimmrecht beträgt ca. 5,31% (2022).


Andere Definition:

IWF (Internationaler Währungsfonds): 1945 gegründete internationale Organisation mit dem Ziel, die Wechselkurse zu stabilisieren und bei Bedarf beim Wiederaufbau des internationalen Zahlungssystems der Welt zu helfen.

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel

Mitgliedstaat ■■■■■■■
Als Mitgliedstaat (außerhalb völkerrechtlicher Verträge auch Mitgliedsstaat (mit 's') ) wird im Völkerrecht . . . Weiterlesen
Europäische Gemeinschaft auf umweltdatenbank.de■■■■■
Die Europäische Gemeinschaft ist eine politische und wirtschaftliche Union von 27 europäischen Ländern, . . . Weiterlesen
Weltbank auf umweltdatenbank.de■■■■
Die Weltbank wurde 1944 als eine Sonderorganisation der UNO gegründet, mit dem Ziel, durch die Bereitstellung . . . Weiterlesen
Organisation auf umweltdatenbank.de■■■■
Eine Organisation  ist eine Gruppe von Personen und Einrichtungen mit einem Gefüge von Verantwortungen, . . . Weiterlesen
Mikrokredit ■■■■
Ein Mikrokredit ist ein Kleinkredit in Höher weniger (max.1000) lokaler Währungseinheiten. Ziel ist . . . Weiterlesen
Regionalplanung auf umweltdatenbank.de■■■■
Die Regionalplanung dient als regionale Raumordnung der Konkretisierung, der fachlichen Integration und . . . Weiterlesen
Internationale Energieagentur auf umweltdatenbank.de■■■■
- Internationale Energieagentur : (IEA): Als direkte Reaktion auf den Ölpreisschub 1973/74 wurde von . . . Weiterlesen
OPEC auf umweltdatenbank.de■■■■
Die OPEC wurde im Jahr 1960 gegründet und hat ihren Geschäftssitz in Wien; - - - Ihre besondere Bedeutung . . . Weiterlesen
Darlehensnehmer ■■■■
Ein Darlehensnehmer (Kreditnehmer) ist eine Person, die einen Darlehensvertrag abschließt und damit . . . Weiterlesen
ECOFIN ■■■■
Der ECOFIN (Economic and Financial Affairs Council, Rat für Wirtschaft und Finanzen) ist ein Gremium . . . Weiterlesen