Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

Als Mitgliedstaat (außerhalb völkerrechtlicher Verträge auch Mitgliedsstaat (mit 's') ) wird im Völkerrecht ein Staat bezeichnet, der Mitglied in einer internationalen oder übernationalen Organisation oder Teil eines Bündnisses bzw. einer geregelten Staatengemeinschaft (Föderation) ist. Es handelt sich dabei um einen Einzelstaat in einer völkerrechtlichen Verbindung mehrerer Staaten.

Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Mitgliedstaat" in der Regel auf ein Land, das Mitglied einer internationalen Organisation oder einer Wirtschaftsunion ist. Hier sind einige Beispiele für den Gebrauch des Begriffs "Mitgliedstaat" im Finanzwesen:

  1. Europäische Union (EU): In der Europäischen Union sind die Mitgliedstaaten die einzelnen Länder, die sich zu einem politischen und wirtschaftlichen Bündnis zusammengeschlossen haben. Die EU hat derzeit 27 Mitgliedstaaten.

  2. Internationale Währungsfonds (IWF): Der Internationale Währungsfonds ist eine Organisation, die darauf abzielt, die Stabilität des internationalen Währungssystems zu fördern. Mitgliedstaaten des IWF sind Länder auf der ganzen Welt.

  3. Weltbank: Die Weltbank ist eine Organisation, die Kredite und technische Unterstützung für Entwicklungsprojekte in Ländern auf der ganzen Welt bereitstellt. Mitgliedstaaten der Weltbank sind Länder auf der ganzen Welt.

  4. Internationale Organisation für Standardisierung (ISO): Die ISO ist eine Organisation, die internationale Standards für Produkte und Dienstleistungen festlegt. Mitgliedstaaten der ISO sind Länder auf der ganzen Welt.

  5. Europäische Zentralbank (EZB): Die Europäische Zentralbank ist die Zentralbank für die Eurozone und die Verwaltungseinheit, die die Geldpolitik für die Mitgliedstaaten der Eurozone umsetzt.

  6. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD): Die OECD ist eine Organisation, die darauf abzielt, das wirtschaftliche Wachstum und die Entwicklung von Mitgliedstaaten zu fördern. Mitgliedstaaten der OECD sind hauptsächlich Länder mit hohem Einkommen.

  7. Gemeinsamer Markt des Südens (MERCOSUR): MERCOSUR ist eine Handels- und Wirtschaftsunion von Ländern in Südamerika. Mitgliedstaaten von MERCOSUR sind Argentinien, Brasilien, Paraguay, Uruguay und Venezuela.

Diese Liste ist nicht vollständig, aber sie gibt einen Überblick über einige der gängigsten Verwendungen des Begriffs "Mitgliedstaat" im Finanzwesen.

Ähnliche Artikel

EFTA ■■■■■■■
Die EFTA (Europäische Freihandelsassoziation, European Free Trade Association) ist eine 1960 gegründete . . . Weiterlesen
Internationaler Währungsfonds ■■■■■■■
Der Internationale Währungsfonds (Internationaler Währungsfonds, IWF, im englischen Sprachraum: International . . . Weiterlesen
EFC ■■■■■■
Für EFC gibt zwei Bedeutungen aus dem europäischen Finanzbereich; - - 1. Der Europäische Fiskalpakt . . . Weiterlesen
Europäisches Währungssystem ■■■■■■
Europäisches Währungssystem: Das Europäische Währungssystem (EWS) ist der Nachfolger des Europäischen . . . Weiterlesen
Privatperson ■■■■■
Eine Privatperson ist eine natürliche Person, die in dem betrachteten Moment keine offizielle Rolle . . . Weiterlesen
Münze ■■■■■
Eine Münze (lat. moneta) ist meist ein kreisförmiges und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes . . . Weiterlesen
EZB ■■■■■
 ; - Die EZB (Europäische Zentralbank) ist die Institution der Europäischen Union (EU), die die Gelder . . . Weiterlesen
NUTS ■■■■■
NUTS (französisch: Nomenclature des unités territoriales statistiques, Deutsch etwa "Systematik der . . . Weiterlesen
ECOFIN ■■■■■
Der ECOFIN (Economic and Financial Affairs Council, Rat für Wirtschaft und Finanzen) ist ein Gremium . . . Weiterlesen
Eurozone ■■■■■
 ; - Die Eurozone bezeichnet die Währungsunion von 19 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU), . . . Weiterlesen