Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

Doppelte Buchführung (Doppik)
Buchführung ist die planmäßige und lückenlose Aufzeichnung aller Geschäftsvorfälle einer Organisationseinheit mit dem Ziel, jederzeit einen Überblick über die Vermögenslage und den Stand der Schulden zu ermöglichen.

Bei der doppelten Buchführung werden die Geschäftsvorfälle in zweifacher Ausführung und sachlicher Ordnung mit Auswirkung auf das (Betriebs-)Vermögen gebucht. Die Buchung erfolgt auf mindestens zwei Konten.

Die doppelte Erfolgsermittlung geschieht durch (Betriebs-) Vermögensvergleich und durch Gewinn- und Verlustrechnung.

 

Ähnliche Artikel

Finanzbuchhaltung ■■■■■
Die Finanzbuchhaltung (Fibu) ist ein Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens. Alle unternehmensbezogenen . . . Weiterlesen
Doppelte Buchführung ■■■■■
Die Doppelte Buchführung (Doppik) beschreibt das Prinzip, dass jede Geldbewegung auf zwei Konten (Herkunft . . . Weiterlesen
Buchführung ■■■■■
Buchführung bezeichnet die in Zahlenwerten vorgenommene, lückenlose, zeitliche und sachlich geordnete . . . Weiterlesen
Konto ■■■■■
Das Konto (von lat. computus, "Berechnung"; über ital. conto, "Rechnung") ist das zentrale Element in . . . Weiterlesen
Buchhaltung ■■■■
- Die vielseitige Herausforderung der Buchhaltung betrifft die korrekte Aufzeichnung und Dokumentation . . . Weiterlesen
Profit Center ■■■■
Unter einem Profit Center versteht man eine Organisationseinheit - meistens im Rahmen einer Spartenorganisation . . . Weiterlesen
Verlust ■■■■
Das Wort "Verlust" bezieht sich auf den Unterschied zwischen dem, was jemand für etwas ausgegeben hat, . . . Weiterlesen
Kennzahlensystem ■■■■
Kennzahlensysteme sind (mathematisch oder logisch verknüpfte) Kombinationen mehrerer Kennzahlen (absolute . . . Weiterlesen
Dokumentation auf umweltdatenbank.de■■■
Unter Dokumentation versteht man die Nutzbarmachung von Informationen zur weiteren Verwendung. Ziel der . . . Weiterlesen
Buchung ■■■
Eine Buchung ist ein Vorgang innerhalb der Buchführung und auch die verbindliche Inanspruchnahme einer . . . Weiterlesen