Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

Unter dem Namen Tobin Steuer wird eine Umsatzsteuer von ein bis fünf Promille auf grenzüberschreitende Geldgeschäfte diskutiert.

Sie würde spekulative Kapitalflüsse stark reduzieren und könnte nach Ansicht ihrer Befürworter zu einer wichtigen Einnahmequelle für die globale Armutsbekämpfung werden. Bei einem Steuersatz von 0,1% und einem bereits eingerechneten Rückgang der Umsätze auf den Devisenmärkten um 50% kämen jährlich Einnahmen von 250 Milliarden Dollar zustande.

Zur Bekämpfung der schlimmsten Armut und der gravierendsten Umweltschäden wären laut UNO jährlich 225 Milliarden Dollar nötig.

Ähnliche Artikel

Umsatzsteuer ■■■■
Die Umsatzsteuer (Ust.) ist eine Verbrauchssteuer, die auf den Umsatz erhoben wird. Üblich für Kleinbetriebe . . . Weiterlesen
Finanzamt ■■■
Ein Finanzamt ist eine örtliche Behörde der Finanzverwaltung. Das Finanzamt ist damit eine staatliche . . . Weiterlesen
Umsatzsteuervoranmeldung ■■■
Die Umsatzsteuervoranmeldung ist eine Festlegung der Finanzämter für größere Unternehmen. Wenn . . . Weiterlesen
Steuererklärung ■■■
 ; - Die Steuererklärung ist eine Erklärung, mit der eine natürliche oder juristische Person gegenüber . . . Weiterlesen
Einkommensteuer ■■■
English: Income tax; - Die Einkommensteuer stellt eine Personensteuer, die als Gemeinschaftssteuer sowohl . . . Weiterlesen
Devisenmarkt ■■
Der Devisenmarkt (oder Fremdwährungsmarkt, auch FX-Markt, Forex-Markt oder Forex von englisch foreign . . . Weiterlesen
Wechselkurs auf industrie-lexikon.de■■
Der Wechselkurs ist das Austauschverhältnis zweier nationaler Währungen. So kostete zum Beispiel ein . . . Weiterlesen
Einnahme ■■
Eine Einnahme ist ein einzelner abgrenzbarer Teil des Geldstroms, der einem Unternehmen zufließt. Einnahmen . . . Weiterlesen
Steuern ■■
Im Haushaltsjahr 2001 beanspruchte der Staat in Deutschland Steuern (Einzahl: Steuer) mit einem geschätzten . . . Weiterlesen
Buchführung ■■
Buchführung bezeichnet die in Zahlenwerten vorgenommene, lückenlose, zeitliche und sachlich geordnete . . . Weiterlesen