Buchwert (englisch book value, carrying amount) ist im Rechnungswesen der Wert, mit dem ein Wirtschaftsgut zum Bilanzstichtag in der Bilanz aktiviert oder als Kapitalposition passiviert ist. Der Buchwert ist somit nicht unbedingt der Wert, der beim Verkauf des Gutes als Erlös zu erzielen wäre.

Der Buchwert ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Wert eines Unternehmens oder einer Vermögensposition bezieht, der auf der Bilanz eines Unternehmens aufgeführt ist. Es gibt zwei Arten von Buchwert: den historischen und den aktuellen Buchwert. Der historische Buchwert bezieht sich auf den Wert einer Vermögensposition zu dem Zeitpunkt, zu dem sie erworben wurde, und berücksichtigt den Kaufpreis und eventuelle Abschreibungen.

Der aktuelle Buchwert ist der Wert, zu dem eine Vermögensposition auf der Bilanz aktuell aufgeführt wird.

Ein Beispiel für den Buchwert könnte ein Grundstück sein, das von einem Unternehmen gekauft wurde, für das 200.000€ aufgewendet wurden und das aktuelle Buchwert des Grundstücks wäre 180.000€, nach Abschreibungen und anderen Bewertungen.

Der Buchwert kann auch als eine Messgröße verwendet werden, um die Finanzlage eines Unternehmens zu beurteilen.

Ähnliche Artikel

Pauschalwertberichtigung ■■■■
Die Buchhaltung eines Unternehmens steht oftmals vor einer besonderen Herausforderung. Angesichts eines . . . Weiterlesen
Finanzbuchhaltung ■■■■
Die Finanzbuchhaltung (Fibu) ist ein Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens. Alle unternehmensbezogenen . . . Weiterlesen
Immobilien auf allerwelt-lexikon.de■■■■
Unter Immobilien versteht man alle unbeweglichen Dinge, jedoch im wesentlichen Grundstücke und Gebäude(Einer . . . Weiterlesen
Eigentümer ■■■■
Der Eigentümer einer Sache ist derjenige, der aus juristischer Sicht alle Rechte an einer Sache hat. . . . Weiterlesen
Vorratsvermögen ■■■■
Das Vorratsvermögen, auch als Umlaufvermögen oder Lagerbestand bezeichnet, ist ein wichtiger Begriff . . . Weiterlesen
Innenfinanzierung ■■■■
Im Rahmen einer Innenfinanzierung stellt sich das Unternehmen selbst geschaffenes Kapital zur Verfügung . . . Weiterlesen
Gesellschafter ■■■
Der Gesellschafter ist der (Mit-)Eigentümer eines Unternehmens. Je nach Haftungsumfang wird er auch . . . Weiterlesen
P2P-Kredit ■■■
Ein P2P-Kredit, auch Peer-to-Peer-Kredit genannt, ist ein Darlehen, das von Privatpersonen an Privatpersonen . . . Weiterlesen
Mobile auf allerwelt-lexikon.de■■■
Mobile (gesprochen "mobeil") ist English für Handy, MobiltelefonAußerdem ist es eine bekannte Website . . . Weiterlesen
Geschlossener Immobilienfonds ■■■
Ein Geschlossener Immobilienfonds wird für ein bestimmtes Objekt, das aus einem oder mehreren Bauvorhaben . . . Weiterlesen