Ist ein Anleger short, so hat er eine Position verkauft, ohne sie zu besitzen.

Er hat in diesem Fall eine offene Position, die durch den Kauf der Gegenposition oder den Verkauf der Short-Position wieder glattgestellt werden kann. Der Anleger erwartet, dass er die leerverkauften Papiere später zu einem günstigeren Kurs wieder zurückkaufen kann.

Ähnliche Artikel

Optionsschein ■■■■■
Ein Optionsschein ist ein Wertpapier (im Englischen auch als Warrant bezeichnet). Andere Wertpapierarten . . . Weiterlesen
Streubesitz ■■■■■
Streubesitz ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf die Menge an Aktien eines Unternehmens . . . Weiterlesen
Insider ■■■■■
Im Finanzkontext wird der Begriff "Insider" für eine Person verwendet, die aufgrund ihrer Position oder . . . Weiterlesen
Briefkurs ■■■■
Der Briefkurs ist ein Angebot an der Börse ein Wertpapier (zB. Aktie oder einen Future-Kontrakt) zu . . . Weiterlesen
Kurszusätze ■■■■
Kurszusätze sind Bemerkungen der Makler zu einem durch sie festgestellten Börsenkurs. Sie geben dem . . . Weiterlesen
Billigst ■■■■
"billigst" ist ein Zusatz zu einem Kaufauftrag und bedeutet, dass dieser Auftrag ohne Kursangabe (Limit) . . . Weiterlesen
Kapitalanlage ■■■■
Eine Investition, auch Kapitalanlage, ist in der privaten Finanzplanung und der Betriebswirtschaftslehre . . . Weiterlesen
Einzelhandel ■■■■
Unter Einzelhandel versteht man den Verkauf von Waren an den Endverbraucher bzw. Endkunden Einzelhandel . . . Weiterlesen
Devisen ■■■■
Devisen sind Forderungen auf ausländische Währungen. Sie können aus Guthaben oder Schecks auf ausländische . . . Weiterlesen
Terminmarkt ■■■■
Der Terminmarkt ist ein Finanzmarkt, auf dem Verträge über den Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten . . . Weiterlesen