Die Beleihung ist eine Kreditgewährung auf der Grundlage einer Sicherheit. Die Höhe der möglichen Beleihung hängt ab vom Beleihungswert des Sicherungsgutes und von seiner Beleihungsgrenze. Das Beleihungsverfahren ist i.d.R. institutsübergreifend in sog. Musterrichtlinien, wie z.B. den landesspezifischen Beleihungsgrundsätzen für Sparkassen, geregelt.

In der Finanzwelt bedeutet "Beleihung" im Allgemeinen, dass eine Wertanlage oder ein Vermögenswert als Sicherheit für eine Darlehensaufnahme verwendet wird. Die Höhe der Beleihung wird oft in einem Verhältnis von Darlehensbetrag zu Wertanlage angegeben, auch bekannt als "Beleihungsgrenze". Wenn der Wert der Wertanlage unter die Beleihungsgrenze fällt, kann der Kreditgeber zusätzliche Sicherheiten verlangen oder das Darlehen kündigen.

Ein Beispiel für eine Beleihung ist, wenn jemand eine Immobilie besitzt und diese als Sicherheit für ein Darlehen verwendet, das er benötigt, um eine andere Immobilie zu erwerben. Ein weiteres Beispiel ist, wenn ein Anleger seine Aktien als Sicherheit verwendet, um ein Darlehen aufzunehmen, um zusätzliche Aktien zu kaufen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Beleihung mit einem gewissen Risiko verbunden ist, da der Wert der Wertanlage schwanken kann und möglicherweise unter die Beleihungsgrenze fällt, was zu einem Margin Call und zum Verlust der Wertanlage führen kann.

Siehe auch --->Beleihungsunterlagen.

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel

Passives Investment ■■■■■■
Ein Passives Investment ist ein Investment, nach dessen Durchführung der Investor keine weiteren besonderen . . . Weiterlesen
Besitz ■■■■■■
In der juristischen Fachsprache bezeichnet der Begriff Besitz (lat. possessio) die tatsächliche Herrschaft . . . Weiterlesen
Finanzwesen ■■■■■
Das Finanzwesen ist ein breiter Begriff, der alle Aspekte der Finanzwelt umfasst, die sich mit dem Management . . . Weiterlesen
Ausfallrisiko ■■■■■
Kreditrisiko, Adressrisiko oder Ausfallrisiko ist ein im Kreditwesen verwendeter Begriff, worunter allgemein . . . Weiterlesen
Beleihungswert von Wertpapieren ■■■■■
Ein Beleihungswert von Wertpapieren ist der Wert, bis zu dem ein Anleger seine Wertpapiere als Sicherheit . . . Weiterlesen
Beleihungswert ■■■■■
Der Beleihungswert ist der Wert einer Sache, bis zu dessen Höhe ein Gläubiger (Bank, Sparkasse, etc.) . . . Weiterlesen
Hypothekendarlehen ■■■■■
Bei einem Hypothekendarlehen handelt es sich um ein durch ein Grundpfandrecht auf eine (oder mehrere) . . . Weiterlesen
Disagio ■■■■■
Mit einem Kreditinstitut kann bei Darlehensauszahlung eine Zinsvorauszahlung vereinbart werden, die dann . . . Weiterlesen
Finanzinstrument ■■■■■
Finanzinstrument (englisch financial instrument) ist ein Rechtsbegriff, mit dem im Finanzwesen alle Ansprüche, . . . Weiterlesen
Investor ■■■■
Der Investor (auch Kapitalanleger oder Anleger genannt) legt als einer der Kapitalmarktakteure Geld . . . Weiterlesen