Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

Ein Einlagensicherungssystem ist ein Schutzmechanismus für Anleger, der ihre Einlagen bei einer Insolvenz eines Finanzinstituts absichert. Diese Systeme werden von Regierungen oder Branchenverbänden eingerichtet und legen fest, wie viel Geld von den Anlegern im Falle einer Bankenpleite geschützt wird.

Beispiele für Einlagensicherungssysteme sind die FDIC in den USA und die Einlagensicherung in der EU. Es ist wichtig zu beachten, dass die Höhe des geschützten Betrags pro Anleger und Institution unterschiedlich sein kann.

Ähnliche Artikel

Einlagensicherung ■■■■■■■
 ; - Einlagensicherung (seltener Guthabensicherung) ist im Bankwesen der Gläubigerschutz durch gesetzliche . . . Weiterlesen
Aktiengesellschaft ■■■
Die Aktiengesellschaft ist eine Unternehmensrechtsform mit eigener Rechtspersönlichkeit. Für ihre Verbindlichkeiten . . . Weiterlesen
Kommanditgesellschaft (KG) auf wind-lexikon.de■■■
Eine Kommanditgesellschaft ist eine Personengesellschaft, die aus einem oder mehreren persönlich haftenden . . . Weiterlesen
Leverage-Effekt ■■■
Ein Leverage-Effekt (bei Fremdfinanzierung) ist eine Hebel(wirkung) bei ertragreichen Investitionen. Durch . . . Weiterlesen
Passives Investment ■■■
Ein Passives Investment ist ein Investment, nach dessen Durchführung der Investor keine weiteren besonderen . . . Weiterlesen
Anleger ■■■
Ein Anleger ist jemand, der sein Geld am Kapitalmarkt anlegt. "Anlegen" in diesem Sinne ist die Übertragung . . . Weiterlesen
Bankguthaben ■■■
Das Bankguthaben ist das Geld, das man "auf der Bank (der Sparkasse)" hat. genauer gesagt ist es eine . . . Weiterlesen
Sparkasse ■■■
- Eine Sparkasse ist eine Art von Finanzinstitut, die hauptsächlich in Deutschland und Österreich verbreitet . . . Weiterlesen
Einzelhandel ■■
Unter Einzelhandel versteht man den Verkauf von Waren an den Endverbraucher bzw. Endkunden; - - Einzelhandel . . . Weiterlesen
Immobilienfonds ■■
Fonds, der zur Finanzierung bestimmter Bauobjekte errichtet wird. Immobilienfonds unterliegen dem Gesetz . . . Weiterlesen