Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

Der Soll-Ist-Vergleich ist eine Bewertung nach Abschluss einer Planungsperiode. Dabei werden die Planwerte bzw. Vorgaben (=Soll) den tatsächlich vorgefundenen bzw. ermittelten Werten (=Ist) gegenüber gestellt. 

Ziel ist es, Ursachen für Fehler und entsprechende Verbesserungsmöglichkeiten zu finden. 

Wird zum Beispiel ein ungewöhnlicher Gewinneinbruch festgestellt, kann ein Soll-Ist-Vergleich der Erlöse und ein entsprechender Vergleich der Kosten bestimmen, ob die Ursache bei gesunkenen Erlösen oder gestiegenen Kosten liegt.

 

Beispiel: Die Preisabweichung (auch Soll-Ist-Vergleich genannt) ist ein Begriff aus der betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung. Sie bezeichnet die Differenz zwischen Ist- und Sollkosten. Die Bezeichnung rührt daher, dass diese Differenz lediglich aufgrund von unterschiedlichen Kostensätzen (z. B. Einstandspreise für Rohstoffe) entsteht.

Ähnliche Artikel

Effektivität ■■■■
Die Effektivität beschreibt das Handeln im Hinblick auf seine Wirksamkeit. Im Vordergrund steht, was . . . Weiterlesen
Prozess ■■■
Im Finanzkontext kann der Begriff "Prozess" verschiedene Bedeutungen haben. Im Allgemeinen bezieht es . . . Weiterlesen
Entscheidungsrechnung ■■■
Rechnungen, die zur Vorbereitung von Managemententscheidungen erstellt werden, bezeichnet man als Entscheidungsrechnungen. . . . Weiterlesen
Kostenrechnung ■■■
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), auch als Kosten- und Erlösrechnung (KER), Kostenrechnung (KoRe) . . . Weiterlesen
Standardkostenrechnung ■■■
Die Standardkostenrechnung ist eine Entwicklungsform der Plankostenrechnung, in der sämtliche Leistungsbezüge . . . Weiterlesen
Kostenerfassung ■■■
Unter Kostenerfassung versteht man die Zuordnung der Kosten zu einem Konto; - - Während bei der Bezahlung . . . Weiterlesen
Hilfe ■■■
Anleitung zur Nutzung des Lexikons (Hilfe); - Ziel; Dieses Lexikon soll alle relevanten Begriffe zum . . . Weiterlesen
Mitarbeiter ■■■
Ein Mitarbeiter ist eine Arbeitskraft, die in einer Organisation als Arbeiter oder Angestellter beschäftigt . . . Weiterlesen
Einkauf ■■■
Im Finanzkontext beschreibt der Begriff Einkauf den Prozess, bei dem ein Unternehmen Güter oder Dienstleistungen . . . Weiterlesen
Lebenszykluskosten ■■■
- Die Lebenszykluskosten sind Bestandteil der Lebenszyklus-Kostenrechnung. Dies ist  eine Kombination . . . Weiterlesen