Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

Die Wohngebäudeversicherung wird von Haus- und Wohnungseigentümern genutzt, um sich vor Schäden an ihrem Gebäude abzusichern. Die häufigsten versicherten Risiken sind Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasser, Elementarschäden (z.B. Überschwemmungen, Erdrutsche, Erdbeben) und Vandalismus. Auch Schäden durch Blitzschlag, Explosionen und Flugzeugabstürze können in der Police enthalten sein.

In der Regel wird die Versicherungssumme auf Basis des Neubauwerts des Gebäudes festgelegt.

Ähnliche Artikel

Sachversicherung ■■■■■■
Eine Sachversicherung wird in der Regel von Personen und Unternehmen genutzt, um ihr Eigentum vor verschiedenen . . . Weiterlesen
Feuerversicherung ■■■■■■
 ; - Eine Feuerversicherung ersetzt im Wesentlichen die durch ein Feuer entstandenen Schäden gemäß . . . Weiterlesen
Elementarschadenversicherung ■■■■■
Eine Elementarschadenversicherung ist eine Versicherung, die Schäden abdeckt, die durch Naturereignisse . . . Weiterlesen
Hausratversicherung ■■■■
Eine Hausratversicherung wird von Privatpersonen genutzt, die ihr Hab und Gut gegen Schäden durch Feuer, . . . Weiterlesen
Kfz-Kaskoversicherung ■■■■
Die Kfz-Kaskoversicherung ist eine Versicherung, die von Autobesitzern freiwillig abgeschlossen wird. . . . Weiterlesen
Bauleistungsversicherung auf architektur-lexikon.de■■■
Die Bauleistungsversicherung sichert den Bauherren eines Bauvorhabens während der gesamten Bauzeit gegen . . . Weiterlesen
Hausratsversicherung auf architektur-lexikon.de■■■
- Hausratsversicherung : - Eine Hausratversicherung ist eine Sachversicherung, welche die Kosten eines . . . Weiterlesen
Fahrradversicherung ■■■
Eine Fahrradversicherung wird von Menschen genutzt, die ihr Fahrrad gegen verschiedene Risiken absichern . . . Weiterlesen
Glasversicherung ■■■
Eine Glasversicherung ist eine Versicherung, die von Privatpersonen, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen . . . Weiterlesen
Unwetter auf allerwelt-lexikon.de■■■
Ein Unwetter ist wörtlich genommen ein "nicht-Wetter". Gemeint sind damit außerordentlich vom normalen . . . Weiterlesen