Español: Renta - Renta

Im Finanzkontext bezieht sich das Wort "Rente" in der Regel auf ein periodisches Einkommen, das eine Person oder eine Institution erhält, normalerweise im Ruhestand oder nach dem Erreichen eines bestimmten Alters.

Hier sind einige Beispiele für die Verwendung des Wortes "Rente" im Finanzkontext:

  1. Altersrente: Eine Altersrente ist eine regelmäßige Zahlung, die eine Person erhält, nachdem sie das Rentenalter erreicht hat und aus dem Arbeitsleben ausgeschieden ist. In Deutschland ist das Rentenalter derzeit 67 Jahre.

  2. Betriebsrente: Eine Betriebsrente ist eine Form der Altersversorgung, die von einem Arbeitgeber bereitgestellt wird. Sie kann in Form einer festen Rente oder einer Einmalzahlung ausgezahlt werden.

  3. Private Rente: Eine private Rente ist eine Art Altersvorsorge, die von einer Person selbst eingerichtet wird, z.B. durch den Abschluss einer privaten Rentenversicherung oder den Erwerb von Fondsanteilen.

  4. Witwenrente: Eine Witwenrente ist eine regelmäßige Zahlung, die ein Ehepartner erhält, nachdem der andere Ehepartner verstorben ist.

  5. Invalidenrente: Eine Invalidenrente ist eine regelmäßige Zahlung, die eine Person aufgrund einer dauerhaften körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung erhält.

  6. Hinterbliebenenrente: Eine Hinterbliebenenrente ist eine regelmäßige Zahlung, die an die Hinterbliebenen eines Verstorbenen gezahlt wird, z.B. an Kinder oder Eltern.

  7. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung: Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ist eine Leistung der Sozialhilfe, die an Menschen gezahlt wird, die im Alter oder aufgrund einer dauerhaften Erwerbsminderung nicht genug Einkommen haben, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.

In allen diesen Fällen bezieht sich die "Rente" auf eine regelmäßige Zahlung, die an eine Person oder Institution gezahlt wird, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Die Höhe der Rente kann je nach Art der Rente und den individuellen Umständen der Person variieren.

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel

Altersvorsorge ■■■■■■■■■■
Altersvorsorge bezieht sich auf die finanzielle Planung und Vorsorge, die eine Person trifft, um im Alter . . . Weiterlesen
Einkommen ■■■■■
Als Einkommen bezeichnet man umgangssprachlich die Einnahmen einer natürlichen Person oder eines Privathaushalts. . . . Weiterlesen
Bond ■■■■■
Ein Bond (Mehrzahl: Bonds) ist der englische Ausdruck für ein festverzinsliches Wertpapier (auch Obligation . . . Weiterlesen
Abzug ■■■■■
"Abzug" im Finanzkontext bezieht sich normalerweise auf die Verringerung einer bestimmten Zahlung, die . . . Weiterlesen
Vermietung ■■■■■
Unter Vermietung versteht man die Überlassung von Sachen (Gegenständen oder Immobilien) gegen eine . . . Weiterlesen
Lebensversicherung ■■■■■
Eine Lebensversicherung ist eine Versicherung, die im Todesfall des Versicherungsnehmers eine Auszahlung . . . Weiterlesen
Altersvermögensgesetz ■■■■■
Das Altersvermögensgesetz (AVmG) ist Teil der Rentenreform 2001. Das AVmG regelt die staatliche Förderung . . . Weiterlesen
Private Rentenversicherung ■■■■■
Private Rentenversicherung: - - - Eine private Rentenversicherung wird von Personen genutzt, die für . . . Weiterlesen
Volkseinkommen ■■■■
Das Volkseinkommen ist die Summe aller Erwerbs- und Vermögenseinkommen, die in einem bestimmten Zeitraum . . . Weiterlesen
Prozentsatz ■■■■
Ein Prozentsatz ist eine Zahlenangabe in Prozent (lat.-ital. von Hundert, Hundertstel) sollen Größenverhältnisse . . . Weiterlesen