Die Standards of Performance (SOP) gehören begrifflich zu den Strukturkosten und drücken die Produktivität von Verwaltungsleistungen aus. Auch sie haben einen Output, der wie bei den direkt produktiven Kostenstellen mit Hilfe von Bezugsgrößen / Leistungsarten planbar ist und erfaßbar gemacht werden kann.
Die SOP helfen mit, Strukturkosten auf ihre Angemessenheit zu prüfen, um diesen Teil des Leistungsgefüges im Unternehmen transparent zu machen. SOP können sowohl quantitativer (Anzahl Buchungen, Bestellungen etc.) als auch qualitativer Natur (Fluktuationsrate, Kundenzufriedenheit etc.) sein. Ein Standard of Performance ist das Maß für die mögliche Leistung einer Stelle. SOP werden geplant wie der Beschäftigungsgrad einer Kostenstelle. Es soll versucht werden, die in der Stelle installierte Kapazität möglichst gut an den erwarteten Marktbedarf (extern und
intern) anzupassen. Durch die Gegenüberstellung der Leistungsmengen und der Plankosten könnten auch Kostensätze für Prozesse oder innerbetriebliche Leistungstarife berechnet werden. Man sollte jedoch davon absehen, solche Prozesskosten auf die Produkteinheiten zu verrechnen, da die Führungskräfte dann das Gefühl haben, die Kosten der Stelle würden sich direkt in Abhängigkeit von der Menge der erbrachten Leistungen verändern, was ja bei Strukturkosten gerade nicht der Fall ist.
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Standards of Performance' | |
'Kostenerfassung' | ■■■■■■■■■■ |
Unter Kostenerfassung versteht man die Zuordnung der Kosten zu einem Konto. . . . Weiterlesen | |
'Bezugsgrößenkalkulation' | ■■■■■■■■■ |
Unter Bezugsgrößenkalkulation versteht man die Kalkulationsmethode, mit der Material und Fertigungskosten . . . Weiterlesen | |
'Beeinflussbare Kosten' | ■■■■■■■■ |
Beeinflussbare Kosten : Beeinflussbare Kosten sind Kosten, für die der Leiter einer Organisationseinheit . . . Weiterlesen | |
'Kassensystem' | ■■■■■■■ |
Ein Kassensystem verbucht die Bareinnahmen eines Unternehmens. Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen . . . Weiterlesen | |
'Zahlungssystem' | ■■■■■■■ |
Zahlungssystem im Finanzkontext bezieht sich auf die Struktur und die Prozesse, die es ermöglichen, . . . Weiterlesen | |
'Kostenstellenleistung' | ■■■■■■ |
Kostenstellenleistung bezieht sich im Finanzkontext auf die Ergebnisse oder Leistungen, die von einer . . . Weiterlesen | |
'Vorleistung' | ■■■■■■ |
Vorleistung im Finanzen Kontext bezeichnet eine Zahlung oder Lieferung von Waren oder Dienstleistungen, . . . Weiterlesen | |
'TecDax' | ■■■■■ |
TecDax: TecDAX ist ein Aktienindex, der die Wertentwicklung der 30 größten Technologieunternehmen aus . . . Weiterlesen | |
'AEX' | ■■■■■ |
AEX war die Abkürzung für \"Amsterdam Exchange\", einer Börse in Amsterdam, die schließlich in der . . . Weiterlesen | |
'Reingewinn' | ■■■■■ |
Reingewinn im Finanzen Kontext bezeichnet den Gewinn, der nach Abzug aller Betriebskosten, Zinsen, Steuern . . . Weiterlesen |