Rückzahlung eines Darlehens durch Mittel aus einem anderen, neu aufgenommenen Kredit. Vielfach bereits bei der ersten Darlehensaufnahme vorgesehen. Beispiel: Ablösung von Vor- oder Zwischenkrediten durch die zugeteilte Bausparsumme.
Siehe auch Tilgungsbausparvertrag, Umschuldung, Anschlussfinanzierung.

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel

Auffüllkredit ■■■■■
Der Auffüllkredit (§ 1 Abs.3 BSpKG) ermöglicht eine Bausparsofortfinanzierung mittels Fremdgeld. Er . . . Weiterlesen
Zahlungsfähigkeit ■■■
Die Zahlungsfähigkeit bestimmt die "Gesundheit" eines Unternehmens. Ein Unternehmen muss jederzeit . . . Weiterlesen
Kreditaufnahme ■■■
Der Begriff "Kreditaufnahme" bezieht sich auf den Akt, einen Kredit oder ein Darlehen von einer Bank, . . . Weiterlesen
Darlehen ■■■
Im Sprachgebrauch der Kreditinstitute versteht man unter Darlehen (vgl. § 607 ff BGB) langfristige . . . Weiterlesen
Personensicherheit ■■■
Die Personensicherheit ist eine mögliche Form der Kreditsicherung. Hierbei garantiert (bürgt) eine . . . Weiterlesen
Vertrag ■■■
- Ein Vertrag im Finanzkontext ist ein rechtsverbindlicher Übereinkommensvertrag zwischen mindestens . . . Weiterlesen
Zinsanteil ■■■
Bei längerfristigen Krediten (Ratenkredite, Hypothekendarlehen) wird die Rückzahlung üblicherweise . . . Weiterlesen
Festdarlehen ■■
Bei einem Festdarlehen wird das Darlehen nach einer bestimmten Frist in einer Summe getilgt. Eine Sonderform . . . Weiterlesen
Anschlussfinanzierung ■■
Die Anschlussfinanzierung ist dann erforderlich, wenn die Zinsbindungszeit eines Festzinsdarlehens kürzer . . . Weiterlesen
Beleihung ■■
Die Beleihung ist eine Kreditgewährung auf der Grundlage einer Sicherheit. Die Höhe der möglichen . . . Weiterlesen