Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

Die Anzahlungsbürgschaft sichert eine Anzahlung ab für den Fall, dass der Empfänger der Anzahlung nicht die vereinbarte Gegenleistung erbringen kann. 

Eine Anzahlung bedeutet eine Vorleistung (kredit) des Auftraggebers für die Erstellung eines vereinbarten Vertragsgegenstandes. Da eine Gegenleistung des Auftragnehmers zu diesem Zeitpunkt noch nicht möglich ist, möchte der Auftraggeber sicherstellen, dass seine Vorauszahlung nicht vergebens ist.

Er lässt sich deshalb seine Anzahlung durch eine Anzahlungsbürgschaft besichern.

Ähnliche Artikel

Auftraggeber ■■■■
Der Auftraggeber ist die Vertragspartei, die normalerweise den Vertragsgegenstand definiert und bezahlt; . . . Weiterlesen
Anzahlung ■■
Eine Anzahlung (früher Angeld, Aufgeld, oder Haftgeld) stellt die erste Rate eines in mindestens zwei . . . Weiterlesen
Gewährleistungsbürgschaft ■■
Bei der Gewährleistungsbürgschaft verbürgt sich die Hausbank des Auftragnehmers, zB. eines Handwerkers, . . . Weiterlesen
Vertragserfüllungsaval ■■
Der Vertragserfüllungsaval (auch: Vertragserfüllungsbürgschaft) ist eine Bürgschaft. Die Hausbank . . . Weiterlesen
Auftrag ■■
Ein Auftrag ist eine Aufforderung an eine andere Person, eine bestimmte Handlung vorzunehmen. Dabei spielt . . . Weiterlesen
Kunde auf industrie-lexikon.de■■
Ein Kunde ist gemäß ISO 8402 der Empfänger eines vom Lieferanten bereitgestellten Produkts. Da der . . . Weiterlesen
Rechnung ■■
Eine Rechnung ist ein Dokument mit einer detaillierten Aufstellung über eine Geldforderung. Diese kann . . . Weiterlesen
Steuer ■■
Die Steuer ist eine Abgabe an den Staat (genauer: an ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen) ohne Anspruch . . . Weiterlesen
Wechsel ■■
Ein Wechsel (Engl.: bill of exchange.) ist ein schuldrechtliches Wertpapier, das losgelöst von einem . . . Weiterlesen
Homepage auf allerwelt-lexikon.de■■
Eine Homepage ist die Eingangsseite bzw. Startseite zu einer Website (Webpräsenz, Webportal); - - . . . Weiterlesen